Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BMEL – Preise und Auszeichnungen – Politischer Erntedank 2023: Bundesminister Özdemir verleiht drei Professor Niklas-Medaillen

https://www.bmel.de/DE/ministerium/preise-und-auszeichnungen/prof-niklas-medaille-2023.html

Die Professor Niklas-Medaille ist die traditionelle Auszeichnung des BMEL für besondere Verdienste und Engagement für die Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft. Mit ihr hat Bundesminister Cem Özdemir Prof. Ulrike Arens-Azevêdo, Prof. Dr. Thomas Mettenleiter und Dr. Felix Prinz zu Löwenstein beim diesjährigen politischen Erntedank in Berlin geehrt.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Preise und Auszeichnungen – Politischer Erntedank 2024: Bundesminister Özdemir verleiht Professor Niklas-Medaillen

https://www.bmel.de/DE/ministerium/preise-und-auszeichnungen/prof-niklas-medaille-2024.html

Die Professor Niklas-Medaille ist die traditionelle Auszeichnung des BMEL für besondere Verdienste und Engagement für die Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft. Beim diesjährigen politischen Erntedank in Berlin hat Bundesminister Cem Özdemir damit Prof. Dr. Jürgen Heß, Petra Bentkämper, Thomas Domin und Dr. Brigitte Rusche geehrt.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Preise und Auszeichnungen – Politischer Erntedank 2024: Bundesminister Özdemir verleiht Professor Niklas-Medaillen

https://www.bmel.de/DE/ministerium/preise-und-auszeichnungen/prof-niklas-medaille-2024.html?nn=1392

Die Professor Niklas-Medaille ist die traditionelle Auszeichnung des BMEL für besondere Verdienste und Engagement für die Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft. Beim diesjährigen politischen Erntedank in Berlin hat Bundesminister Cem Özdemir damit Prof. Dr. Jürgen Heß, Petra Bentkämper, Thomas Domin und Dr. Brigitte Rusche geehrt.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Stellenangebote + Ausschreibungen – Das BMEL als Arbeitgeber

https://www.bmel.de/DE/ministerium/stellenangebote-und-ausschreibungen/arbeitgeber-bmel.html?nn=1442

Was gibt es Spannenderes, als sich im Job mit dem zu beschäftigen, was bei uns allen auch im Alltag im Mittelpunkt steht? Mit unseren Lebensmitteln zum Beispiel und der Frage, wie sie hergestellt werden. Oder mit den ländlichen Räumen und dem Ziel, gleichwertige Lebensbedingungen überall in unserem Land zu haben. Genau das passiert im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Ernährung – Deutschland, wie es isst – der BMEL-Ernährungsreport 2019

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/ernaehrungsreport2019.html

Die Deutschen achten auf eine abwechslungsreiche Ernährung. Sie essen und kaufen immer bewusster ein – dies sind die wichtigsten Erkenntnisse des diesjährigen Ernährungsreports. Die Ergebnisse der jährlichen repräsentativen Umfrage unter 1000 Verbraucherinnen und Verbrauchern präsentierten Bundesernährungsministerin Julia Klöckner und Forsa-Geschäftsführer Manfred Güllner am 9. Januar 2019 in Berlin.
© © BMEL Verbraucherinnen und Verbraucher wissen, dass zu viel Zucker und Fette

BMEL – Wälder weltweit – Nachhaltige Waldbewirtschaftung: Definitionen und Konzepte auf internationaler Ebene

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/waelder-weltweit/nachhaltige-waldbewirtschaftung.html?nn=2952

Waldzerstörung muss nicht sein, denn es gibt Konzepte für eine zeitgemäße und schonende Waldnutzung. Aus dem Forstsektor, und hier vor allem aus Deutschland, stammt die Idee des nachhaltigen Wirtschaftens.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Pressemitteilungen – Aktuelle Umfrage bestätigt Ernährungspolitik

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/089-ernaehrungsreport.html

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat heute den Ernährungsreport 2021 vorgestellt. Jährlich beleuchtet die repräsentative Umfrage des Bundesministeriums die Ess- und Einkaufsgewohnheiten der Deutschen. Sie wird von dem Meinungsforschungsinstitut forsa durchgeführt.
werden wir nicht nachlassen, denn jedes weggeworfene Lebensmittel ist eines zu viel

BMEL – Schweine – Schweine

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/nutztiere/schweine/schweine.html?nn=3212

Domestiziert vor mindestens 9.000 Jahren, ist das Schwein eines der ältesten Nutztiere des Menschen. Heute ist es der wichtigste Fleischlieferant Deutschlands und eine tragende Säule der heimischen Landwirtschaft. Die Schweinehaltung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten rasant gewandelt: Zunehmend prägen diesen Produktionszweig hoch spezialisierte Betriebe mit großen Tierbeständen.
Wie viel Platz haben Schweine im Schweinestall?