Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BMEL – Organisation – Umweltmanagement im BMEL

https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/umweltmanagement.html

Die Bundesregierung hat sich dazu verpflichtet, ihr Verwaltungshandeln nachhaltig zu gestalten und Treibhausgasemissionen zu vermeiden und zu reduzieren. Um zu diesem Ziel beizutragen, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein Umweltmanagementsystem etabliert.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Pressemitteilungen – Bundestag beschließt Änderung des Düngegesetzes: Mehr Planungssicherheit für Landwirtschaft

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/053-duengegesesetz.html

Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstagabend Änderungen des Düngegesetzes beschlossen. Mit der von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir erarbeiteten Novelle erhalten landwirtschaftliche Betriebe künftig mehr Planungssicherheit, zudem wird der Umweltschutz verbessert. Die Gesetzesänderung war vor allem nötig geworden, um hohe Strafzahlungen wegen zu hoher Nitratbelastungen abzuwenden. Erst im vergangenen Jahr hatte diese Bundesregierung ein rund zehn Jahre währendes Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen Deutschland abgewendet.
Der jahrelange und teure Nitrat-Streit mit Brüssel hat das Gegenteil bewirkt und viel

BMEL – Freizeit + Kultur – LandKULTUR: Mit Kreativität durch die Pandemie

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/land-kultur-vernetzungstreffen2021.html?nn=68840

Im Januar und Februar 2021 fanden die ersten beiden regionalen Vernetzungstreffen der Fördermaßnahme LandKULTUR des Bundesprogrammes Ländliche Entwicklung (BULE) statt, bei denen sich die Projekte austauschten und sich gegenseitig vorstellten. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie waren die Vernetzungstreffen digital organisiert. Der aktiven Beteiligung und dem großen Engagement der Akteure tat das jedoch keinen Abbruch, die Projekte reichten zudem vielfältige kreative Beiträge ein.
Der Videobeitrag zeigt, wie viel Kreativität in dem Projekt steckt.

BMEL – Pressemitteilungen – Özdemir: Ohne die Landkreise und Gemeinden geht es nicht

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/118-landkreistag.html

Bei der 75. Jahrestagung des Deutschen Landkreistages unterstrich der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, am Mittwoch in Neuhardenberg, dass es auf die ländlichen Räume ankomme, um die notwendige Transformation für Klimaschutz Energiewende, Digitalisierung und weniger Flächenverbrauch voranzutreiben.
Ausbau erneuerbarer Energien habe ich mich dafür stark gemacht, dass möglichst viel

BMEL – Wald in Deutschland – Gefahr durch den Eichenprozessionsspinner

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/eichenprozessionsspinner.html

Der Eichenprozessionsspinner ist ein unauffälliger Nachtschmetterling. Die wärmere und trockenere Witterung der letzten Jahre hat zu einer deutlichen Ausweitung des Vorkommens in Deutschland geführt. Doch gerade die so genannten Brennhaare machen ihn auch für den Menschen gefährlich.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Wald in Deutschland – Gefahr durch den Eichenprozessionsspinner

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/eichenprozessionsspinner.html?nn=2992

Der Eichenprozessionsspinner ist ein unauffälliger Nachtschmetterling. Die wärmere und trockenere Witterung der letzten Jahre hat zu einer deutlichen Ausweitung des Vorkommens in Deutschland geführt. Doch gerade die so genannten Brennhaare machen ihn auch für den Menschen gefährlich.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Wald – Förderprogramm klimaangepasstes Waldmanagement

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/klimaangepasstes-waldmanagement.html?nn=2946

Mit dem Programm hat das BMEL im November 2022 eine langfristige Förderung eingeführt, mit der zusätzliche Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen finanziert werden. Die Förderung ist seit 2023 beihilferechtlich freigestellt und unterliegt nicht der de-minimis-Auflage. Bis auf weiteres sind keine Erstanträge mehr möglich. 
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel