Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BMEL – Pressemitteilungen – Bundesminister Özdemir ehrt beste Bio-Betriebe 2025

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/012-bundeswettbewerb-oeko-landbau-2025.html?nn=1566

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat auf der Grünen Woche in Berlin die Gewinner des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2025 ausgezeichnet. Die drei prämierten Betriebe überzeugen mit innovativen Ansätzen in der Tierhaltung, bei der gemeinschaftlichen Betriebsorganisation, mit einer hohen Wertschöpfung und besonders nachhaltigem Ackerbau. Die Betriebe stehen beispielhaft für die Zukunft der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland. Jeder Gewinnerhof erhält ein Preisgeld von 12.500 Euro.
Bundesminister Özdemir: „Unsere Preisträgerinnen und Preisträger sind noch viel mehr

BMEL – Pressemitteilungen – Bundesminister Özdemir dankt Borchert-Kommission für erfolgreiche und zukunftsweisende Arbeit  

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/105-borchert-kommission-dank-oezdemir.html

Die Borchert-Kommission (Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung) hat heute beschlossen, ihre Arbeit zu beenden. Dazu sagt der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir: „Meinen herzlichen Dank an das gesamte Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung und allen seinen Mitgliedern für ihre Arbeit. Ganz besonders danke ich Jochen Borchert für sein großes persönliches und erfolgreiches Engagement für die tierhaltenden Betriebe in Deutschland, aber auch für Umwelt und Gesellschaft.
Sie haben im agrarpolitischen Raum viel Zuspruch erfahren.

BMEL – Pressemitteilungen – Deutschland und Brasilien wollen Kooperation im Agrarsektor vertiefen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/137-brasilianische-regierungskonsultationen.html

Deutschland und Brasilien werden ihre Kooperation im Agrarbereich weiter intensivieren: Im Rahmen der 2. Deutsch-Brasilianischen Regierungskonsultationen haben der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, sowie seine beiden brasilianischen Amtskollegen Carlos Faváro, Minister für Landwirtschaft und Viehzucht, sowie Paulo Teixeira, Minister für Agrarentwicklung und Familienlandwirtschaft, vereinbart, den Deutsch-Brasilianischen Agrarpolitischen Dialog zu verlängern und inhaltlich neu auszurichten sowie die gemeinsame Bioökonomie-Kooperation fortzusetzen. Zudem soll auch die bereits seit zwei Jahrzehnten bestehende deutsch-brasilianische Arbeitsinitiative Agribusiness und Innovation erweitert werden.
Özdemir: „Gerade beim Thema Ernährungsräte können wir viel von Brasilien lernen.

BMEL – Pressemitteilungen – Klimagerechter Umbau des Waldes kommt voran

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/115-klimagerechter-waldumbau.html

Das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ (KWM) ist überaus erfolgreich und wird voll ausgeschöpft. Bislang wurden etwa 9.000 Anträge positiv beschieden. Damit konnte über ein Fünftel (21 Prozent) des Privat- und Körperschaftswaldes in Deutschland erreicht werden mit einer geförderten Waldfläche von über 1,6 Millionen Hektar. Die einzelnen Förderungen sollen über einen Zeitraum von jeweils zehn bzw. zwanzig Jahren laufen. Die Waldbesitzenden verpflichten sich über diesen Zeitraum, einen Kriterienkatalog langfristiger Klimaschutz- und Biodiversitätsmaßnahmen in ihren Wäldern umzusetzen. Das Förderprogramm wurde 2022 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gestartet und wird seit 2024 aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) vom Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) finanziert – die Federführung wird seither von BMEL und BMUV gemeinsam wahrgenommen.
Ich freue mich sehr, dass so viel Wald in ganz Deutschland die nächsten Jahre noch

BMEL – Wohnen + Leerstand – Projekt zu Innenentwicklung und Aktivierung von Leerständen startet

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/dorfentwicklung/wohnen-und-leerstand/innenentwicklung-leerstaende.html

Im Rahmen des „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ unter Federführung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen (BMWSB) beteiligt sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) an der Erarbeitung einer Handlungsstrategie zur Aktivierung von Gebäudeleerständen. In diesem Zusammenhang fördert das BMEL ein Wissenstransfer-Projekt der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) zu Innenentwicklung und Leerstandsbekämpfung.
Das BMEL hat gemeinsam mit den Ländern über die GAK-ILE schon viel Expertise im Themenbereich