Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BMEL – Bienen – Biologische Vielfalt: Bienen und Insekten schützen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/insekten-biologische-vielfalt.html?nn=1680

Die Biodiversitätskrise, also der rasche Verlust der natürlichen und auch der vom Menschen geschaffenen biologischen Vielfalt (Agrobiodiversität), ist eine der großen globalen Krisen unserer Zeit. Der Erhalt und die Förderung der Biodiversität ist zentral für eine nachhaltige und zukunftsfähige Nahrungsmittelerzeugung.
Ökologischer Landbau Ökolandbau bedeutet: Viel Abwechslung auf dem Feld und keine

BMEL – Tierschutz – Legehennenhaltung: Leitfaden veröffentlicht

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/mud-tierschutz-leitfaden-legehennen.html

„Hennen mit intaktem Schnabel verzeihen keine Fehler!“ lautete das Ergebnis der Berater und Landwirte der Beratungsinitiative „Minimierung von Federpicken und Kannibalismus bei Legehennen“. Der vorliegende Managementleitfaden hilft den Tierhaltern bei der Optimierung der Haltung, wenn ab 2017 die Schnäbel der Hennen nicht mehr gekürzt werden dürfen.
© Der Schnabel der Legehennen ist durch viel Beschäftigung mit dem angebotenen

BMEL – Wald in Deutschland – Intensivmonitoring

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/intensivmonitoring.html?nn=2992

In den 90er Jahren wurde das forstliche Umweltmonitoring (Level I) um das intensive forstliche Monitoring auf ausgewählten Beobachtungsflächen (Level II) ergänzt. Eingebunden in ein internationales Informationsnetzwerk liefert das Level-II-Monitoring Daten und Bewertungsgrundlagen von 68 ausgewählten Waldflächen für die Forst- und Umweltpolitik.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Pressemitteilungen – Bundeskabinett beschließt Ernährungspolitischen Bericht

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/056-ernaehrungspolitischer-bericht-2024.html

Die Bundesregierung hat heute den vom Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, vorgelegten Bericht „Gesunde, nachhaltige und sichere Ernährung – Bericht der Bundesregierung zur Ernährungspolitik, Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit“ beschlossen. Der Bericht zeigt die Grundlagen, Ziele und Maßnahmen der Politik der Bundesregierung im Bereich der Ernährung und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes für den Zeitraum von Juni 2020 bis Mai 2024 auf.
Und wie wir uns ernähren, sagt auch viel über den Zustand einer Gesellschaft aus

BMEL – Tierschutz – Legehennenhaltung: Leitfaden veröffentlicht

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/mud-tierschutz-leitfaden-legehennen.html?nn=3676

„Hennen mit intaktem Schnabel verzeihen keine Fehler!“ lautete das Ergebnis der Berater und Landwirte der Beratungsinitiative „Minimierung von Federpicken und Kannibalismus bei Legehennen“. Der vorliegende Managementleitfaden hilft den Tierhaltern bei der Optimierung der Haltung, wenn ab 2017 die Schnäbel der Hennen nicht mehr gekürzt werden dürfen.
© Der Schnabel der Legehennen ist durch viel Beschäftigung mit dem angebotenen

BMEL – Pressemitteilungen – Bundeskabinett beschließt verpflichtende staatliche Tierhaltungskennzeichnung

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/140-tierhaltungskennzeichnung.html

Das Bundeskabinett hat heute den von dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, vorgelegten Gesetzentwurf zur Kennzeichnung von Lebensmitteln mit der Haltungsform der Tiere, von denen sie gewonnen wurden, beschlossen (Tierhaltungskennzeichnungsgesetz – TierHaltKennzG)..
Seit Jahren wurde viel geredet, passiert ist aber nichts.