Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BMEL – Wälder weltweit – Forschungskooperation und Wissensaustausch für internationale nachhaltige Waldbewirtschaftung

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/waelder-weltweit/forschungskoop-wissensaustausch.html

Mit der Richtlinie zur Förderung der bilateralen Forschungskooperation und des Wissensaustausches für internationale nachhaltige Waldbewirtschaftung fördert das BMEL den Aufbau von Know how auf diesem für die weltweite Walderhaltung wichtigen Fachgebiet.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Pressemitteilungen – Wissenschaftsrat legt Empfehlungen für Agrar-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften vor

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/069-wissenschaftsrat.html

Der Wissenschaftsrat hat heute seinen Bericht mit Empfehlungen für die Agrar-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften für die kommende Dekade veröffentlicht. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hatte diese umfassende Strukturbegutachtung 2021 in Auftrag gegeben.
Es ist oft mit viel Mühe verbunden, Maßnahmen für zukunftsfeste und sozial gerechte

BMEL – Praxisberichte – HEB-KI – Künstliche Intelligenz sucht nach der Gerstensorte von morgen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/HEB-KI.html?nn=73360

Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erhöht das Projekt HEB-KI die genetische Vielfalt von Gerste in Züchtungsprogrammen. So wird sichergestellt, dass eine schnelle und verbesserte Anpassung unserer Kultursorten an sich verändernde klimatische Bedingungen möglich ist.
werden, wodurch komplexe Eigenschaften von Pflanzen (z.B. die Trockentoleranz) viel

BMEL – Praxisberichte – RegisTer – dank Drohnen die Leistungsfähigkeit einer Sorte automatisiert erkennen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/RegisTer.html

Das Projekt RegisTer ebnet den Weg für schnellere und größere Züchtungserfolge bei Zuckerrüben. Das Projektteam erforscht das Potenzial einer sogenannten „Drohnenbonitur“. Dabei werden Drohnen automatisiert Zuckerrübensorten charakterisieren und bewerten.
Daten) über relevante Pflanzenparameter wird im Vergleich zu heute zu einem sehr viel