Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BMEL – Pressemitteilungen – Tierisch gut: BMEL startet neue Runde des Schulwettbewerbs „Echt kuh-l!“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/112-echt-kuh-l.html?nn=1566

Der bundesweite Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet in eine neue Runde. Diesmal dreht sich alles um Bio-Tierhaltung und das Futter. Unter dem Motto „Tierisch gut! Was kommt in den Bio-Trog?“ können Kinder und Jugendliche die Zusammenhänge von ökologischer Landwirtschaft, Tierernährung und Umweltschutz entdecken und verstehen. Der Schulwettbewerb zur ökologischen Landwirtschaft und Ernährung wird im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) des BMEL ausgelobt.
lade alle Schülerinnen und Schüler herzlich ein, daran teilzunehmen: Ihr werdet viel

BMEL – Dialognetzwerk – 2017 bis 2022: Das Praktikernetzwerk des BMEL

https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/dialognetzwerk/praktikernetzwerk.html?nn=72022

Moderne Landwirtschaft ist gekennzeichnet durch hohe Anforderungen an Qualität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Der Einsatz moderner Technik und innovativer Verfahren gehört ebenso dazu wie die sich wandelnden Bedürfnisse und Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher. Tagtäglich verrichten die Landwirtinnen und Landwirte wertvolle Arbeit, die auf einem oft über Generationen weitergegebenen Erfahrungsschatz beruht. Um diesen Erfahrungsschatz zu nutzen, hatte das BMEL 2017 das „Praktikernetzwerk“ ins Leben gerufen.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Dialognetzwerk – 2017 bis 2022: Das Praktikernetzwerk des BMEL

https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/dialognetzwerk/praktikernetzwerk.html

Moderne Landwirtschaft ist gekennzeichnet durch hohe Anforderungen an Qualität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Der Einsatz moderner Technik und innovativer Verfahren gehört ebenso dazu wie die sich wandelnden Bedürfnisse und Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher. Tagtäglich verrichten die Landwirtinnen und Landwirte wertvolle Arbeit, die auf einem oft über Generationen weitergegebenen Erfahrungsschatz beruht. Um diesen Erfahrungsschatz zu nutzen, hatte das BMEL 2017 das „Praktikernetzwerk“ ins Leben gerufen.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel

BMEL – Beiräte – Inverkehrbringen neuer Düngemittel

https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/beiraete/dueng-inverkehrbringen.html

Für die Zulassung von Düngemitteln ist kein formales „Antragsverfahren“ vorgesehen. Hersteller oder Inverkehrbringer von „neuen“ Düngemitteln können Anfragen zur Änderung/Ergänzung düngemittelrechtlicher Vorschriften an das BMEL richten, um neue Produkte als Düngemittel, Bodenhilfsstoff, Kultursubstrat oder Pflanzenhilfsmittel in den Verkehr bringen zu dürfen.
vielen Jahren und Jahrzehnten mit einem dichten Regelungsdschungel, darunter auch viel