P.S. Reinhard Kahls Kolumne 11/2014 | BELTZ https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/kahls_kolumne/ps_reinhard_kahls_kolumne_112014.html
Wie viel schwerer zu dekonstruieren sind unsere Sehschlitze, wenn die Sexualität
Wie viel schwerer zu dekonstruieren sind unsere Sehschlitze, wenn die Sexualität
noch weitgehend unbekannt und selbst in pädagogischen Kreisen herrscht erstaunlich viel
Der erste Schwerpunkt zum Thema „Weltorientierung“ veranschaulicht, wie Schule in unterschiedlichen Fächern zu einem orientierenden Überblick über die Welt beitragen kann.Der zweite Schwerpunkt zum Thema „Karriere im Lehrerberuf“ bilanziert, welche persönlichen Entwicklungen innerhalb von Schule oder darüber hinaus möglich sind.Außerdem• Der Beitrag mit Methoden zur Interkulturellen Konfliktprävention.• Die siebte Folge zur Serie „Fachgruppen und Unterrichtsentwicklung“.• Die Rubrik Standpunkt zum Thema „Die Schulklingel abschaffen?“• Rezensionen mit Büchern zum Transfer der Hattie-Studie in den Unterricht.
»Warum sitze ich hier, wenn es doch so viel zu tun gibt?
Lehrerteam, Schülerpräsentationen und viel Raum und Zeit für Kommunikation scheinen
Schau, sagt er, die drei-, vierjährigen Kinder, wie viel reden die miteinander?
Nichts war dran, aber mächtig viel Rauch stieg auf.
Man sollte Wulff nicht zu viel politisches Kalkül unterstellen.
zwischen den Menschen, und dieses Zwischen ist heute Gegenstand der größten Sorge – viel
Aber gegenüber Schulen gibt es in Deutschland immer noch den Verdacht, zu viel Wohlbefinden