Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Eine Reise durch Kitas in aller Welt – Was Deutschland von anderen lernen kann – Horst Küppers | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/6345-eine-reise-durch-kitas-in-aller-welt.html

In Reiseberichten zu Kitas in über 25 Ländern – von Dänemark, Albanien, Türkei, Singapur, Australien, Kenia, Paraguay bis Ecuador – gibt der Autor Einblicke in nationale und lokale Betreuungskonzepte, stellt die Arbeitsbedingungen der Erzieher/innen vor Ort vor und fasst die globalen Entwicklungen zusammen.
Mit viel Sorgfalt beschreibt er seine Kita-Erfahrungen, die er während seiner Reisen

In Zukunft lernen wir anders – Wenn die Schule schön wird – Ulrike Kegler | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/5461-in-zukunft-lernen-wir-anders.html

Trotz aller Schreckensmeldungen zur »Bildungskrise« – es gibt hier und heute Schulen, in denen sich die Kinder wohl fühlen, in denen sie ihre Persönlichkeit entfalten können, wo sie Freude, Anerkennung und Leistungsbereitschaft erfahren. Ulrike Kegler hat mit kleinen, unkonventionellen Schritten eine solche Schule geschaffen – ausgezeichnet mit dem »Deutschen Schulpreis«.
Wir raten zu.« DIE ZEIT »So viel von einer schönen Schule zu erfahren, ist nicht

Pädagogik 1/2024 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/52489-paedagogik-1-2024.html

Lehrkräftemangel, Reformstau, wachsende Schülerzahlen und zusätzliche Anforderungen im Kollegium – diese Ausgabe zeigt, wie Schulen die pädagogische Arbeit anders organisieren können, um Schülerinnen und Schülern trotz Personalmangels lernförderliche Bildungsangebote unterbreiten zu können.Außerdem:- Kontrovers: Um Lehrkräfte zu entlasten, hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK vorgeschlagen, Leistungsüberprüfungen von Lehramtsstudierenden korrigieren zu lassen. Eine gute Idee?- Beitrag: Der Einsatz von Videoaufnahmen ist in der Lehrkräfteausbildung inzwischen gut erprobt. Worauf muss man dabei achten?- Serie »Psychische Erkrankungen von Jugendlichen«: Ängste, Depressionen, psychosomatische Beschwerden, Essstörungen und selbstverletzendes Verhalten – die neue Serie stellt die häufigsten psychosozialen Krankheitsbilder von Heranwachsenden vor. Wie können Lehrkräfte damit umgehen?- Rezensionen: Was sagt die aktuelle Literatur über Demokratiepädagogik?
»Zu viel verwaltet, zu wenig mutig gestaltet« Psychische Erkrankungen bei Kindern