Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Gelebte Demokratie in Schule und Lehrkräftebildung – Grundlagen, Praxisberichte, Rahmenbedingungen – Karl Porges, Birgit Menzel, Stephanie Bachmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53265-gelebte-demokratie-in-schule-und-lehrkraeftebildung.html

Schule als Lebensort nimmt eine Schlüsselfunktion ein, Menschen Werte, Einstellungen, Fähigkeiten, Wissen und kritisches Denken vorzuleben und zu vermitteln, um sie zu befähigen, Gesellschaft verantwortungsvoll mitzugestalten. Die Beiträge des Bandes folgen der Idee, dass Demokratie, Kultur und Bildung zu Formen des Lehrens und Lernens beitragen sowie die Partizipation und eine Kultur des Miteinanders stärken. Der europäische Referenzrahmen »Kompetenzen für eine demokratische Kultur« bildet dabei die gedankliche Grundlage. Vor diesem Hintergrund bietet das Buch Diskussionsräume an, um über Demokratie- und kulturelle Bildung in allen Phasen der Lehrkräftebildung nachzudenken.
Sie uns an: (0 62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Wie viel

Gelebte Demokratie in Schule und Lehrkräftebildung – Grundlagen, Praxisberichte, Rahmenbedingungen – Karl Porges, Birgit Menzel, Stephanie Bachmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53264-gelebte-demokratie-in-schule-und-lehrkraeftebildung.html

Schule als Lebensort nimmt eine Schlüsselfunktion ein, Menschen Werte, Einstellungen, Fähigkeiten, Wissen und kritisches Denken vorzuleben und zu vermitteln, um sie zu befähigen, Gesellschaft verantwortungsvoll mitzugestalten. Die Beiträge des Bandes folgen der Idee, dass Demokratie, Kultur und Bildung zu Formen des Lehrens und Lernens beitragen sowie die Partizipation und eine Kultur des Miteinanders stärken. Der europäische Referenzrahmen »Kompetenzen für eine demokratische Kultur« bildet dabei die gedankliche Grundlage. Vor diesem Hintergrund bietet das Buch Diskussionsräume an, um über Demokratie- und kulturelle Bildung in allen Phasen der Lehrkräftebildung nachzudenken.
Sie uns an: (0 62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Wie viel

Praxisbuch Differenzierung und Heterogenität – Methoden und Materialien für den gemeinsamen Unterricht – Frank Müller | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/38317-praxisbuch-differenzierung-und-heterogenitaet.html

Differenzierung, Heterogenität und individuelle Förderung sind in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus von Schule und Unterricht gerückt. Von den Lehrkräften wird erwartet, stärker auf den einzelnen Lernenden einzugehen. Sie sollen sowohl Leistungsstärkere fordern als auch Leistungsschwächere fördern. Geeignete Hilfestellungen für die Unterrichtspraxis erhalten sie dabei jedoch kaum.Genau hier setzt dieses Buch an: Vielfältige Differenzierungsansätze, Methoden und Materialien lassen sich sofort einsetzen und nehmen Lehrkräften die Angst, Differenzierungswege in ihrem Unterricht zu beschreiten. Beispiele und Vorlagen helfen, sich (in allen Fächern) ein solides Fundament an Differenzierungsideen und -methoden anzueignen und ein eigenes Repertoire für differenzierte Unterrichtssituationen zu entwickeln.
für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen »[…] gelungene[r] Ratgeber mit viel

Praxisbuch Differenzierung und Heterogenität – Methoden und Materialien für den gemeinsamen Unterricht – Frank Müller | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/35309-praxisbuch-differenzierung-und-heterogenitaet.html

Differenzierung, Heterogenität und individuelle Förderung sind in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus von Schule und Unterricht gerückt. Von den Lehrkräften wird erwartet, stärker auf den einzelnen Lernenden einzugehen. Sie sollen sowohl Leistungsstärkere fordern als auch Leistungsschwächere fördern. Geeignete Hilfestellungen für die Unterrichtspraxis erhalten sie dabei jedoch kaum. Genau hier setzt dieses Buch an: Vielfältige Differenzierungsansätze, Methoden und Materialien lassen sich sofort einsetzen und nehmen Lehrkräften die Angst, Differenzierungswege in ihrem Unterricht zu beschreiten. Beispiele und Vorlagen helfen, sich (in allen Fächern) ein solides Fundament an Differenzierungsideen und -methoden anzueignen und ein eigenes Repertoire für differenzierte Unterrichtssituationen zu entwickeln.
für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen »[…] gelungene[r] Ratgeber mit viel

Strukturen der Demokratiebildung in der ersten Phase der Lehrerbildung – – Elisabeth Franzmann, Nils Berkemeyer, Michael May | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/48256-strukturen-der-demokratiebildung-in-der-ersten-phase-der-lehrerbildung.html

Die erste Phase der Lehrerbildung ist durch eine zunehmende Konkurrenz an Themen gekennzeichnet, von denen jedes mit guten Gründen mehr Aufmerksamkeit und Raum beanspruchen kann, die aber um Ressourcen und Zeit konkurrieren. Im Gegensatz zu Themen wie Inklusion oder Digitalisierung gelingt es der Demokratiebildung bislang weniger gut, curricular in die Lehramtsstudiengänge eingebunden zu werden. Dies mag auch darin begründet sein, dass Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule verstanden werden soll und damit Verantwortlichkeiten diffus sind. Wie genau nun Demokratiebildung in die erste Phase der Lehrkräftebildung zu integrieren ist, bleibt damit vorerst unklar, bis auf die Gewissheit, dass sie für alle Lehramtsstudierenden berufsrelevant ist. Der vorliegende Band trägt verschiedene Perspektiven auf dieses Thema zusammen. Die Beiträge schlagen einen Bogen von den politikwissenschaftlichen und gesellschaftstheoretischen Voraussetzungen der Demokratiebildung über bildungspolitische Vorgaben bis hin zu konkreten Strukturen oder Projekten aus verschiedenen Bundesländern.
Sie uns an: (0 62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Wie viel

Gelebte Demokratie in Schule und Lehrkräftebildung – Grundlagen, Praxisberichte, Rahmenbedingungen – Karl Porges, Birgit Menzel, Stephanie Bachmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53117-gelebte-demokratie-in-schule-und-lehrkraeftebildung.html

Schule als Lebensort nimmt eine Schlüsselfunktion ein, Menschen Werte, Einstellungen, Fähigkeiten, Wissen und kritisches Denken vorzuleben und zu vermitteln, um sie zu befähigen, Gesellschaft verantwortungsvoll mitzugestalten. Die Beiträge des Bandes folgen der Idee, dass Demokratie, Kultur und Bildung zu Formen des Lehrens und Lernens beitragen sowie die Partizipation und eine Kultur des Miteinanders stärken. Der europäische Referenzrahmen »Kompetenzen für eine demokratische Kultur« bildet dabei die gedankliche Grundlage. Vor diesem Hintergrund bietet das Buch Diskussionsräume an, um über Demokratie- und kulturelle Bildung in allen Phasen der Lehrkräftebildung nachzudenken.
Sie uns an: (0 62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Wie viel

»Der beste Sänger der Welt« von Ulf Nilsson – Ideen und Materialien zum Einsatz des Bilderbuchs in Kindergarten und Grundschule. Mit Kopiervorlagen – Anja Schirmer | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/39812-der-beste-saenger-der-welt-von-ulf-nilsson.html

»Lesen • Verstehen • Lernen« bietet Unterrichtsmaterialien für einen handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht in der Primar- und Sekundarstufe. Jede Ausgabe ist von erfahrenen Lehrer/innen erarbeitet und enthält • ausführliche Textanalysen,• eine »Methodenkiste« mit vielfältigen Ideen für den Unterricht,• direkt einsetzbare Kopiervorlagen,• die Verbindung von Leseförderung und literarischem Lernen,• die methodische Anbindung an die Bildungsstandards. Für einen Literaturunterricht, der Lesekompetenz und Lesemotivation fördert, das Weltwissen erweitert und die Identitätsentwicklung der Schüler/innen unterstützt. Die Hefte sind auf die Lehrpläne und Bildungsstandards im Fach Deutsch abgestimmt, die Kopiervorlagen erlauben einen differenzierenden Einsatz im Unterricht. Alle lieferbaren Ausgaben finden Sie unter www.beltz.de/lehrer.
Sie uns an: (0 62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: »Wie viel

Strukturen der Demokratiebildung in der ersten Phase der Lehrerbildung – – Elisabeth Franzmann, Nils Berkemeyer, Michael May | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/48759-strukturen-der-demokratiebildung-in-der-ersten-phase-der-lehrerbildung.html

Die erste Phase der Lehrerbildung ist durch eine zunehmende Konkurrenz an Themen gekennzeichnet, von denen jedes mit guten Gründen mehr Aufmerksamkeit und Raum beanspruchen kann, die aber um Ressourcen und Zeit konkurrieren. Im Gegensatz zu Themen wie Inklusion oder Digitalisierung gelingt es der Demokratiebildung bislang weniger gut, curricular in die Lehramtsstudiengänge eingebunden zu werden. Dies mag auch darin begründet sein, dass Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule verstanden werden soll und damit Verantwortlichkeiten diffus sind. Wie genau nun Demokratiebildung in die erste Phase der Lehrkräftebildung zu integrieren ist, bleibt damit vorerst unklar, bis auf die Gewissheit, dass sie für alle Lehramtsstudierenden berufsrelevant ist. Der vorliegende Band trägt verschiedene Perspektiven auf dieses Thema zusammen. Die Beiträge schlagen einen Bogen von den politikwissenschaftlichen und gesellschaftstheoretischen Voraussetzungen der Demokratiebildung über bildungspolitische Vorgaben bis hin zu konkreten Strukturen oder Projekten aus verschiedenen Bundesländern.
Sie uns an: (0 62 01) 60 07-4 86 Dies könnte Sie auch interessieren: Wie viel

Wie finde ich mich als Lehrer? – Rolle und Wirkung im Schulalltag gestalten – Charlotte Sinha | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/3930-wie-finde-ich-mich-als-lehrer.html

Ob zu Beginn einer Lehrerkarriere oder nach langjähriger Lehrtätigkeit – die Reflexion und gegebenenfalls Korrektur der eigenen Rolle als Lehrer bleibt im Alltag zumeist auf der Strecke. Oft kommt es erst im Notfall zum Überdenken der Lehrerrolle – wenn beispielsweise Konflikte mit Schüler/innen oder Kolleg/innen auftreten.
„Leitfaden“ nicht nur bei Lehrerinnen und Lehrern der ersten und zweiten Phase viel