Dein Suchergebnis zum Thema: viel

BfG – Ökosysteme und Biodiversität – Die Interaktion zwischen Vegetation und Boden an gezeitengeprägten naturnahen Ufern

https://www.bafg.de/SharedDocs/Projekte/Importer/Uferfunk_M39630304077.html?nn=107638

Wie schützen sich natürlich bewachsene Ufer gegen Erosion? Das untersucht das Projekt „Uferfunk“ mit Blick auf das Wechselspiel von Boden, Phytobenthos, Vegetation und Hydrodynamik an der Tideelbe.
zu Stabilitätsunter-schieden führen, sind in der Pionierzone und im Schilf noch viel

BfG – Aktuelles – Spurensuche: BfG wirkte an der Aufklärung des Fischsterbens an der Oder mit

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2022/220930_Statusbericht_Oder-Fischsterben.html

Heute veröffentlichten das BMUV und das UBA den Statusberichtbericht einer vom BMUV eingerichteten nationale Expert/-innengruppe zum Fischsterben in der Oder. In die Arbeitsgruppe brachten Fachleute der BfG ihre Erfahrungen und Fähigkeiten mit ein. Die Untersuchungen der Bundesanstalt liefern wichtige Informationen, um die Ursachen der Katastrophe nachvollziehen zu können.
Unter Berücksichtigung der gesammelten Erkenntnisse spricht jedoch viel dafür.

BfG – Aktuelles – Die Berichtsplattform WasserBLIcK feiert Jubiläum – ein Beispiel für funktionierende Digitalisierung

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2022/221118_20-Jahre-WasserBLIcK.html

Zwanzig Jahre WasserBLIcK: Im Rahmen einer Festveranstaltung in der BfG am 26.10.2022 würdigten Vertreterinnen und Vertreter der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) die Dienste der von der BfG entwickelten Informations- und Kommunikationsplattform.
Das hat nicht nur mit der Infrastruktur des WasserBLIcks zu tun, sondern ganz viel

BfG – Aktuelles – Auf der Suche nach einer Alternative zu Tritium

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2023/230531_Markierungsversuch.html

Im April dieses Jahres wurden die letzten noch in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Die BfG kann damit künftig einen zuverlässigen Markierstoff („Tracer“) nicht mehr zu Forschungszwecken nutzen: Das Tritium. Daher wurde die letzte Möglichkeit vor der Abschaltung genutzt, um unter natürlichen Bedingungen am Neckar zu untersuchen, wie sich der ebenfalls als Tracer geeignete Farbstoff Amidorhodamin G im Vergleich zum Tritium bei der Ausbreitung im Fluss verhält.
wie sich Stoffe in Flüssen ausbreiten, wie hoch die Uferfiltrationsrate ist, wie viel