Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2021/07/12/gemeinsam-das-bundesweite-partnernetzwerk-staerken-ergebnisse-der-befragung-zur-identifikation-als-partner-der-nationalen-naturlandschaften/

  Anfang des Jahres hat die Geschäftsstelle der Nationalen Naturlandschaften e.V. eine Online-Umfrage zu den Motivationen, Interessen und Wünschen der Partner durchgeführt, um im Partnernetzwerk der Nationalen Naturlandschaften (NNL) besser auf die Bedürfnisse der einzelnen Partnerbetriebe eingehen zu können. Erfreulicherweise konnten die Antworten von 327 Befragten aus 22 NNL ausgewertet werden. Es wurde deutlich, dass […]
Die Aktivitäten des Netzwerkes auf Bundesebene sind stattdessen vielen unbekannt.

Obstbaumvielfalt – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2018/obstbaumvielfalt

Einen Kirsch-, sechs Apfel-, drei Birnen-, einen Zwetschgenartigen- und sogar zwei Walnussbäume findet man auf der Projektfläche. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die 18 Obstbäume sind unterschiedlich hochgewachsen. 12 von ihnen sind Mittelstämme und sechs Hochstämme. Bei mittelstämmigen Obstbäumen, beginnt der Kronenansatz in 80 bis 160 Zentimetern Höhe. Bei Hochstämmigen Obstbäumen beginnt er bei… Weiterlesen »
Besonders im Holz der älteren Bäume haben sich im Laufe der Zeit viele Risse, Spalten

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2015/12/10/woche-der-nachhaltigkeit-vom-24-31-10-2015-markt-der-nachhaltigen-alternativen/

Das Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen organisierte gemeinsam mit dem Naturerbe-Zentrum Prora, der Tou- rismuszentrale Rügen, dem Nationalparkzentrum Jas- mund, dem Landesforstamt, dem Rügenprodukte-Verein und dem Landkreis Vorpommern –Rügen die Woche der Nachhaltigkeit auf der Insel Rügen. In der ganzen Woche luden einheimische Unternehmen und Institutionen zu verschiedenen Unternehmungen ein. Gemeinsames Bäume pflanzen, geführte Wander- ungen, Safaris zu […]
verschiedensten Lebensbereichen zeigten im Naturerbe-Zentrum in Prora, dass sich heute viele

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2015/03/25/biosphaerenreservatsamt-schaalsee-elbe-entsteht-samt-neuer-ausstellung/

Am 16. Februar gab Minister Dr. Till Backhaus den Startschuss für den Umbau des Verwaltungssitzes für das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe in Boizenburg. Am 01. Februar 2015 trat das Gesetz zum Biosphären- reservat Flusslandschaft Elbe in Kraft. Damit wurde der mecklenburgische Teil des länderübergreifenden Bios- phärenreservats landesrechtlich unter Schutz gestellt. Mit dem Gesetz wurde außerdem eine einheitliche […]
Diese bilden die Grundlage für das Biosphärenband Schaalsee-Elbe und locken viele

Anmeldung: Fragerunde zur ANK KlimaWildnis Richtlinie mit der KlimaWildnisZentrale – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/formulare/anmeldung-fragerunde-zur-ank-klimawildnis-richtlinie-mit-der-klimawildniszentrale

Liebe Mitglieder, Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ANK Programm KlimaWildnis steht für die Förderung von kleineren Flächen mit eigendynamischer Entwicklung und von KlimaWildnisBotschafter*innen als Beitrag zum natürlichen Klimaschutz. Am 25. November von 14:00 bis 16:00 Uhr besteht die Möglichkeit im Rahmen einer NNL internen online Fragerunde, offene Fragen direkt mit der KlimaWildnisZentrale zu besprechen. Bitten… Weiterlesen »
Wir hoffen viele von Ihnen und euch zur online Fragrunde mit der KlimaWildnisZentrale

Suhl Dietzhausen – Herrengarten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/streuobstwiese-herrengarten

Ausgangszustand Die Projektfläche ist Teil einer großen Streuobstwiese „Herrengarten“ im Suhler Ortsteil Dietzhausen. Streuobstwiesen sind in dieser Höhenlage in Thüringen aufgrund der klimatischen Voraussetzungen eher eine Seltenheit. Die Wiese kann als artenarme, hauptsächlich von Gräsern dominierte Magerwiese mit einem, im nördlichen Randbereich befindlichen Streifen, aus trockener, europäischer Heide beschrieben werden. Geprägt wird die Wiese durch… Weiterlesen »
Viele verschiedene Schmetterlingsarten tummeln sich auf Streuobstwiesen.

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2019/04/23/festung-doemitz-laeutet-den-fruehling-ein-2/

7. BiosphäreElbeMarkt Die größte Festungsanlage in Mecklenburg ist am Sonntag, 28. April wieder beeindruckende Kulisse des länderübergreifenden „BiosphäreElbeMarktes“. Von 11.00 bis 17.00 Uhr laden die Stadt Dömitz und das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe bereits zum siebten Mal auf die Festung Dömitz ein. Der Zugang über die historische Zugbrücke auf den Festungshof mit über 60 Marktständen, Handwerkern und […]
Übrigens: Nicht nur aufgrund vieler Rückmeldungen der Marktbesucher soll der BiosphäreElbeMarkt

Potenzialstudie Natürlicher Klimaschutz: Bedarfsabfrage Planungsbüro – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/formulare/potenzialstudie-natuerlicher-klimaschutz-bedarfsabfrage-planungsbuero

Liebe Mitglieder, Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen der Potenzialstudie Natürlicher Klimaschutz besteht in begrenztem Umfang die Möglichkeit zur Einbindung von Planungsbüros zwecks naturschutzfachlicher Beratung zu den in den Skizzen benannten Renaturierungsmaßnahmen. Die Einbindung der Büros beschränkt sich auf essentielle ungeklärte Fragen bei der Finalisierung der Skizzen / Vorbereitung etwaiger Anträge und stellt keine Machbarkeitsstudie… Weiterlesen »
Vielen Dank vorab für die Beantwortung der untenstehenden Fragen bis einschließlich