Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Spiel vier am Freitag nach 85:79-Triumph: Die Bayern schreiben weiter Geschichte und sind „jetzt drin“ in der Playoff-Serie gegen Mailand

https://fcbayern.com/basketball/de/spiele/profis/euroleague/20-21/playoffs/vf-3/spielbericht

Die Basketballer des FC Bayern liegen in ihrer ersten Playoff-Serie in der EuroLeague gegen den Es ist vollbracht: Den Basketballern des FC Bayern ist im packenden EuroLeague-Duell mit Mitfavoriten Olimpia Mailand der erste Sieg gelungen und damit die Rückkehr in die Best-of-five-Serie: Die Mannschaft von Cheftrainer Andrea Trinchieri besiegte nach den zwei dramatischen Niederlagen in Mailand das italienische Starensemble am Mittwochabend nach einer insgesamt beeindruckenden Vorstellung 85:79 (39:35). Damit steht es 1:2 und die Münchner haben sich somit ein zweites Heimspiel im Audi Dome am kommenden Freitag (30.4., 20.45 Uhr) erspielt. Die Gastgeber trotzten dem Druck des mögliches frühen Aus mit einer leidenschaftlichen Teamleistung und lag nahezu die komplette Partie in Führung. Für die Bayern war es der 22. Saisonsieg in der Königsklasse und der erste überhaupt für ein deutsches Team in der Post-Season. Bester Werfer war Co-Kapitän Vladimir Lucic, der in der zweiten Halbzeit 20 seiner 27 Punkte erzielte. Zan Mark Sisko spielte acht Assists, JaJuan Johnson fing neun Rebounds.
Sie sind viel tiefer als wir in unserer Situation, denn uns fehlen in Babb und Djedovic

Tabellenführer Barça zu stark für Bayern

https://fcbayern.com/basketball/de/spiele/profis/euroleague/23-24/4.-spieltag-barcelona-vs-fcbb/spielbericht

Ein aufgedrehter Favorit ließ seine Klasse wirken: Der FC Barcelona bleibt das formstärkste Team der jungen EuroLeague-Saison, beim tief besetzten spanischen Starensemble waren die Bayern-Basketballer diesmal im zweiten Teil der Double-Week ohne jede Chance und verloren überdeutlich 59:98 (27:43). Barça steht damit unbesiegt ganz oben (4:0), die Münchner bezogen nach dem Auswärtssieg in Vítoria (76:68) die zweite Niederlage.
Seite: Zur Galerie +7 Die Stimmen: Pablo Laso, Cheftrainer München: „Es gibt nicht viel

Viermal auswärts, zweimal Moskau: Bayern zunächst bei ZSKA

https://fcbayern.com/basketball/de/spiele/profis/euroleague/18-19/19.-spieltag-cska-vs.-fcbb/vorbericht

Hallo, Moskau: Gleich zweimal innerhalb von acht Tagen reisen die Basketballer des FC Bayern zum EuroLeague-Einsatz in die russische Hauptstadt. Zunächst tritt der Deutsche Meister an diesem Donnerstagabend (17.1., 18 Uhr) bei Titelfavorit ZSKA Moskau an, nächste Woche (Freitag, 25.1., 18 Uhr) geht es zu dessen Stadtrivalen Khimki Moskau. Dazwischen haben die Bayern am kommenden Dienstag das Ligaspiel bei der wiedererstarkten BG Göttingen zu absolvieren (22.1., 20.30 Uhr) – und nach der Rückkehr vom Duell bei Khimki folgt übernächsten Samstag ohne Zwischenstopp in München gleich die Weiterreise nach Bayreuth (Sonntag, 27.1., 15 Uhr). Die nüchterne Zusammenfassung von FCBB-Routinier Nihad Djedovic: „Unser Spielplan war bisher schon hart, aber das werden die vielleicht schwierigsten zwei Wochen der Saison.“
Die Bayern (9:9) hatten damals anfangs zu viel Respekt vor dem russischen Armeeklub

Die Bayern erweitern ihren Frontcourt: Top-Rebounder Gavin Schilling wechselt in seine Geburtsstadt

https://fcbayern.com/basketball/de/news/2021-22/07/gavin-schilling-2022

Die Basketballer des FC Bayern erweitern ihren Frontcourt: Der deutsche Pokalsieger und EuroLeague-Viertelfinalist hat den aufstrebenden Power Forward Gavin Schilling für die kommende Saison unter Vertrag genommen. Der 25-jährige Deutsch-Amerikaner – ein gebürtiger Münchner – spielte vergangene Saison in Braunschweig und war zweitbester Rebounder der Liga. Gavin Schilling gehörte vergangene Saison zu den erfolgreichsten deutschen Scorern in der BBL, der 2,06 Meter große Modellathlet lieferte in seinem dritten Jahr im Land seines Vaters mit einem Schnitt von 10,9 Punkten (Feldquote: 54.9 Prozent) und satte 7,5 Rebounds persönliche Bestwerte ab. Von 2018 bis 2020 hatte der Absolvent der Michigan State University seine ersten beiden Profijahre in Ulm verbracht.
„Er hat noch viel Raum, sich zu verbessern und wird unseren Frontcourt mit seinem