Mathematiker – Seite 4 von 8 – bettermarks Deutschland https://de.bettermarks.com/matheportal/mathematiker/page/4/
Jacobi leistete wichtige Beiträge auf vielen […] Kepler, Johannes Name: Johannes
Jacobi leistete wichtige Beiträge auf vielen […] Kepler, Johannes Name: Johannes
In diesen Erklärungen erfährst du, wie du mit Längenangaben rechnen kannst. Addition von Längenangaben Subtraktion von Längenangaben Multiplikation von Längenangaben Division von Längenangaben Addition von Längenangaben Willst du zwei Längenangaben addieren, musst du vorher überprüfen, ob sie die gleiche Einheit haben. Sind die Längenangaben in der gleichen Einheit gegeben, addierst du die Zahlenwerte und schreibst […]
Sie möchte wissen, für wie viele Bücher eine Rolle Geschenkband reicht.
Lineare Funktionen und Gleichungen Eine lineare Funktion wird durch die Funktionsgleichung definiert. Dabei ist die Steigung des Graphen. gibt den -Achsenabschnitt an, die Stelle, an der der Graph der Funktion die -Achse schneidet. Sind und zwei verschiedene Punkte auf dem Graphen, so gilt für die Steigung Im Fall ist die Funktion monoton steigend, im Fall […]
Ist \(D=0\) so besitzt das Gleichungsystem keine Lösung oder unendlich viele Lösungen
„Hier erfährst du wie du Pläne, Karten und Umrisse lesen und verstehen und wie du Längen maßstabsgetreu berechnen kannst. “ Planquadrate in Karten Der Maßstab Die Maßstabsleiste Vergrößerung und Verkleinerung Planquadrate in Karten Karten oder Pläne werden häufig zur besseren übersicht in Planquadrate eingeteilt. Städte, Straßen, Flüsse, … kannst du auf der Karte anhand der […]
Die Maßstabsleiste Auf vielen Karten und Abbildungen findet man nicht nur den Maßstab
In diesen Erklärungen erfährst du, was antiproportionale Zuordnungen sind und wie du sie erkennen, konstruieren und graphisch darstellen kannst. Antiproportionale Zuordnungen und ihre Wertetabellen Graphen antiproportionaler Zuordnungen Antiproportionales Rechnen Antiproportionale Zuordnungen und ihre Wertetabellen Zuordnungen werden als antiproportional bezeichnet, wenn das Produkt einander zugeordneter Werte immer gleich ist.Das Produkt nennt man dann Antiproportionalitätsfaktor. Für eine […]
jede von zwei Personen doppelt so teuer: 840 € .Sechs Personen sind dreimal so viele
In diesen Erklärungen erfährst du, welche Eigenschaften periodische Dezimalzahlen haben und wie du diese in Brüche umrechnen kannst. Was ist eine periodische Dezimalzahl? Wie entsteht eine periodische Dezimalzahl? Runden einer periodischen Dezimalzahl Vergleichen von periodischen Dezimalzahlen Reinperiodische und gemischtperiodische Dezimalzahlen Reinperiodische Dezimalzahlen in Brüche umwandeln Gemischtperiodische Dezimalzahlen in Brüche umwandeln Wichtige periodische Dezimalzahlen als Bruch […]
Divisor nur die Primfaktoren 2 oder 5, so erhältst du eine Dezimalzahl mit endlich vielen
Immer wieder wird in Bezug auf digitale Lernmedien die Frage gestellt, wie wirksam sie im Unterrichtseinsatz sind. Einige Erkenntnisse aus der Wissenschaft geben dazu Aufschluss. Eine Metastudie der TU München im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) kommt zu dem Schluss, dass intelligente Tutorensysteme die größte positive Wirkung auf die Lernergebnisse in MINT-Fächern haben. Untersucht wurden 80 […]
hier als Beispiel für ein sehr gut einsetzbares System vorgestellt, was bereits viele
80.000 adaptive Aufgaben zum Üben, offene Aufgaben für höhere Anforderungsbereiche, viele
In diesen Erklärungen erfährst du, welche Eigenschaften spezielle geometrische Körper haben, wie du ein Netz und ein Schrägbild eines Körpers zeichnen kannst.Weiter erfährst du, wie du die Oberfläche und das Volumen eines Prismas berechnen kannst. Eigenschaften von Prisma und Zylinder Eigenschaften von Pyramide und Kegel Eigenschaften der Kugel Netz eines Körpers Schrägbild Oberfläche eines Prismas […]
aufgeklappten Flächen in eine Ebene legen.Das Netz eines Körpers besteht also aus so vielen
Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen Die Funktionsgleichung einer linearen Funktion Einfluss der Parameter m und b und Spezialfälle Graphen zeichnen, wenn zwei Punkte gegeben sind Graphen zeichnen, wenn ein Punkt und die Steigung gegeben sind Graphen zeichnen, wenn die Geradengleichung gegeben ist Funktionsgleichungen aufstellen durch Ablesen am Graphen Funktionsgleichungen aufstellen zur Berechnung besonderer Punkte Funktionsgleichungen mit […]
= – 2 3 x + 1 Funktionsgleichungen aufstellen zur Berechnung besonderer Punkte Viele