Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Wurzellängen und Abstandsbestimmung im Koordinatensystem – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/wurzellaengen-und-abstandsbestimmung-im-koordinatensystem/

Hier erfährst du, wie du eine Strecke konstruieren kannst, deren Länge gleich einem vorgegebenen Wurzelausdruck ist, und wie du den Abstand zwischen zwei Punkten im Koordinatensystem berechnen kannst. Geometrische Darstellung von Quadratwurzeln Abstandsberechnungen im Koordinatensystem Geometrische Darstellung von Quadratwurzeln Die Wurzel einer natürlichen Zahl ist meistens eine irrationale Zahl , z.B. 2 , 3 , […]
liefert den exakten Wert und macht das Einzeichnen der Punkte im Koordinatensystem in vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufstellen von Termen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/aufstellen-von-termen/

In diesen Erklärungen erfährst du, was ein Term ist, wie du Terme aufstellen kannst, und wie du mit Hilfe von Termen verschiedene Situationen mathematisch beschreiben kannst. Was ist ein Term? Terme aufstellen Terme zu geometrischen Formen und Figuren Terme bei Sachaufgaben Was ist ein Term? Ein Term ist ein Rechenausdruck, in dem Zahlen, Variablen und […]
Kantenlängen ist, addierst du die Kantenlängen. 4 a + 4 b + 4 c Terme bei Sachaufgaben Viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Cantor, Georg – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/cantor-georg/

Name: Georg Cantor Geboren: 1845 in Sankt Petersburg Gestorben: 1918 in Halle (Saale) Lehr-/Forschungsgebiete: Mengenlehre Georg Cantor war ein deutscher Mathematiker, der von 1845 bis 1918 lebte. Seine größte mathematische Errungenschaft ist die Begründung der Mengenlehre. Er klassifizierte Mengen nach ihrer Mächtigkeit, insbesondere die unendlichen Mengen in abzählbar unendliche und überabzählbare. Mittels seines Diagonalisierungsverfahrens konnte […]
Die Menge der natürlichen Zahlen ist abzählbar unendlich (sie enthält unendlich viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rechnen mit Geldbeträgen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/rechnen-mit-geldbetraegen/

In diesen Erklärungen erfährst du, wie du beim Rechnen mit Geldbeträgen vorgehen kannst. Addition von Geldbeträgen im Kopf Subtraktion von Geldbeträgen im Kopf Schriftliche Addition und Subtraktion von Geldbeträgen Multiplikation von Geldbeträgen im Kopf Division von Geldbeträgen im Kopf Addition von Geldbeträgen im Kopf Willst du zwei Geldbeträge addieren, musst du vorher überprüfen, ob sie […]
Du hast noch 60 ct und möchtest wissen, wie viele Lakritzschnuller zu 5 ct du dir

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden