Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Mathe macht das Tor – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/mathe-macht-das-tor/

Mathe zu verstehen, ist wichtig! Nicht nur, um in der Schule gute Noten zu bekommen, sondern vor allem für?s echte Leben. Und weil man Dinge am allerbesten versteht, wenn sie Spaß machen, hat die Stiftung Rechnen im Jahr 2010 zum ersten Mal den bundesweiten Wettbewerb »Mathe macht das Tor« ins Leben gerufen. Bei dem wird […]
Einer für Alle Im Gegensatz zu vielen anderen Mathewettbewerben ist das erklärte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Riemann, Bernhard – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/riemann-bernhard/

Name: Bernhard Riemann Geboren: 1826 in Breselenz (Niedersachsen) Gestorben: 1866 in Selasca am Lago Maggiore (Italien) Lehr-/Forschungsgebiete: Analytische Zahlentheorie, Topologie, Riemannsche Geometrie, algebraische Geometrie, mathematische Physik, Differentialgeometrie, Funktionentheorie Bernhard Riemann war ein deutscher Mathematiker des 19. Jahrhunderts. Seine Arbeiten auf den Gebieten Funktionentheorie, Geometrie, Topologie und Algebra waren von bahnbrechender Bedeutung für die Entwicklung der […]
Geometrie handelt es sich um eine Erweiterung der Differentialgeometrie auf beliebig viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

So funktioniert Scaffolding in Intelligenten Tutoriellen Systemen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/scaffolding-intelligentes-tutorielles-system/

Wie wird Scaffolding in Intelligente Tutorielle Systeme (ITS) integriert, um individuelles und adaptives Lernen zu unterstützen? Alles über Mikro- und Makro-Adaptivität, Pull- und Push-Scaffolding sowie lernwirksames Scaffolding für leistungsschwache Schülerinnen und Schüler.
wie eine Lawine durch unsere Gesellschaft – doch adaptive Lernsysteme sind für viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fermat, Pierre de – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/fermat-pierre-de/

Name: Pierre de Fermat Geboren: vermutlich 1607 in Beaumont-de-Lomagne (Frankreich) Gestorben: 1655 in Castres (Frankreich) Lehr-/Forschungsgebiete: Infinitesimalrechnung, Zahlentheorie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Analytische Geometrie, Optik Pierre de Fermat war ein französischer Mathematiker und Jurist des 19. Jahrhunderts. Sein Name verbindet sich mit zahlreichen Resultaten aus verschiedenen Bereichen der Mathematik. Am berühmtesten davon ist der große fermatsche Satz, der […]
Dieser Satz war viele Jahrhunderte nur eine Vermutung, die dadurch besonders berühmt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hilbert, David – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/hilbert-david/

Name: David Hilbert Geboren: 1862 in Königsberg Gestorben: 1943 in Göttingen Lehr-/Forschungsgebiete: Zahlentheorie, Analysis, abstrakte Algebra, Logik, Geometrie, mathematische Physik David Hilbert war ein deutscher Mathematiker, der von 1862 bis 1943 lebte. Seine Arbeiten und sein als Hilbertprogramm bekanntes Forschungsparadigma der Axiomatisierung und Formalisierung der Mathematik waren von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung der Mathematik […]
mathematische Tradition der Universität zunichte machten und aus Antisemitismus viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Topologie – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/topologie/

Die Topologie, eine sehr junge mathematische Disziplin, befasst sich mit Eigenschaften geometrischer Gebilde, die bei „elastischen Verformungen“ (Dehnen, Stauchen, Verbiegen, Verzerren) erhalten bleiben. Man sagt, die betreffenden Gebilde seien homöomorph oder topologisch äquivalent. So kann eine Kreisschreibe in ein Dreieck deformiert werden oder ein Donut (oder ein Vollgummireifen) in eine Kaffeetasse mit einem Henkel. Auch […]
Für je endlich viele \(A_1, A_2,…A_n\) aus O gehört auch deren Durchschnitt \(\

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Theoretische Mathematik – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/theoretische-mathematik/

Die Mathematik als Wissenschaft ist gemeinsam mit der Philosophie in der griechischen Antike entstanden. Obwohl man bereits seit Jahrtausenden in Mesopotamien und in Ägypten gerechnet und gemessen hat, waren griechische Mathematiker (wie Thales und Pythagoras mit seinen Schülern) um 600 v. Chr. die Ersten, die sich mit Zahlen und ihren Eigenschaften sowie mit geometrischen Fragestellungen […]
Mathematik in den letzten zweieinhalb Jahrtausenden weiter entwickelt und dabei in so viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden