Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Ramanujan, Srinivasa – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/ramanujan-srinivasa/

Name: Srinivasa Ramanujan Geboren: 1887 in Erode (Südindien) Gestorben: 1920 in Kumbakonam (Südindien) Lehr-/Forschungsgebiete: Zahlentheorie, Theorie von Reihen und Folgen, Elliptische Integrale, Hypergeometrische Funktionen Srinivasa Ramanujan war ein indischer Mathematiker aus dem tamilischen Kulturkreis und lebte von 1887 bis 1920. Ohne höhere mathematische Ausbildung gelangte er weitgehend autodidaktisch zu mehreren Tausend Formeln, Gleichungen und Rechensätzen. […]
Viele seiner Formeln harren noch eines Beweises.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Primzahlen kennenlernen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/primzahlen-kennenlernen/

In diesen Erklärungen erfährst du, was Primzahlen sind. Primzahlen Primzahlen finden Wissenswertes über Primzahlen Primzahlen Eine natürliche Zahl größer als 1 ist eine Primzahl, wenn sie nur durch sich selbst und durch 1 teilbar ist. Das bedeutet, eine natürliche Zahl ist eine Primzahl, wenn sie genau zwei Teiler besitzt. Der griechische Mathematiker Euklid (um 340 […]
Chr.) hat bewiesen, dass es unendlich viele Primzahlen gibt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Funktionentheorie – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/funktionentheorie/

Die Funktionentheorie befasst sich mit Funktionen komplexer Variablen, die im komplexen Sinn differenzierbar, man sagt holomorph, sind. Die Funktionentheorie wird auch als komplexe Analysis bezeichnet. Dabei heißt eine auf einer offenen Menge definierte komplexwertige Funktion f differenzierbar (oder holomorph) in einem Punkt , wenn der Grenzwert existiert. Eine komplexe Funktion f lässt sich auch als […]
Viele Funktionen der reellen Analysis sind durch Potenzreihen gegeben, die auch dann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mittelwert – Durchschnitt – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/mittelwert-durchschnitt/

Hier erfährst du, wie du den Mittelwert von zwei oder mehreren Zahlen oder Größen berechnest. Der Mittelwert von Zahlen änderung des Mittelwertes Der Mittelwert von Zahlen Den Mittelwert von zwei oder mehreren Zahlen berechnest du, indem du alle Zahlen addierst und die Summe durch die Anzahl der Zahlen dividierst. Der Mittelwert wird auch Durchschnittswert oder […]
Wie viele Besucher hatte das Kino durchschnittlich an einem Tag?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lineare Gleichungen lösen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/lineare-gleichungen-loesen/

Altersrätsel Bewegungsaufgaben Altersrätsel Altersrätsel sind eine beliebte Form von Knobelaufgaben. Hier ist besonders zu beachten, dass die Grundmenge die natürlichen Zahlen sind, denn das Alter eines Menschen wird selten als Bruch angegeben und kann nie negativ sein. Herr Meier ist heute fünfmal so alt wie sein Sohn Lukas. Vor drei Jahren war er noch achtmal […]
Nach wie vielen Sekunden und wie vielen Metern von Omas Warteplatz entfernt treffen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Realschule Mathematik Klasse 8 – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/realschule-mathematik-klasse-8/

Auszug aus den Mathematik Lehrplänen und Lerninhalten für Realschulen 8. Klasse Realschule Klasse 8 1. Lineare Gleichungen / Ungleichungen Eine wichtige, strukturierende Erweiterung der bisherigen Rechenwege ist das Rechnen mit Klammern; hierbei werden auch vorhandene mathematische Rechenfähigkeiten gefestigt. Die binomischen Formeln, die manchmal Rechenvorteile bieten, werden vermittelt. Das Rechnen mit Formeln, das Übersetzen einer Sachaufgabe […]
Gleichungssysteme auf verschiedene Sachverhalte: Systeme mit genau einer, keiner und unendlich vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Funktionsgraphen verstehen – bettermarks Deutschland

https://de.bettermarks.com/mathe/funktionsgraphen-verstehen/

Hier erfährst du, wie du Funktionsgraphen interpretieren und dadurch nützliche Informationen aus ihnen ablesen kannst. Aus Funktionsgraphen Wertepaare ablesen Definitions- und Wertebereich am Funktionsgraphen erkennen Besondere Punkte auf dem Funktionsgraphen Monotonie-Intervalle Funktionsgraphen und Prozesse Aus Funktionsgraphen Wertepaare ablesen Das ist der Funktionsgraph der Funktion f(x) = x 2 – 8 . Der Graph einer Funktion […]
Besondere Punkte auf dem Funktionsgraphen In vielen Anwendungen der Mathematik geht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden