Aktuelles | Heidelberg https://www.heidelberg.de/HD/Leben/aktuelles.html
Aktuelle Informationen der Kommunalen Behindertenbeauftragten der Stadt Heidelberg.
und Rechtsordnung zu machen und die Politik daran auszurichten. mehr dazu Neue „Toiletten
Aktuelle Informationen der Kommunalen Behindertenbeauftragten der Stadt Heidelberg.
und Rechtsordnung zu machen und die Politik daran auszurichten. mehr dazu Neue „Toiletten
Gemeinderat 06.03.2008, Haupt- und Finanzausschuss 19.03.2008, Bauausschuss 11.03.2008., Sozialausschuss am 04.03.2008
Kombiticket und Toiletten Auf Antrag der SPD-Fraktion befasste sich der Gemeinderat
Heidelberg investiert. Eine gute Lernumgebung ist wichtig für den Schulerfolg. Die Stadt Heidelberg investiert daher seit Jahren einen erheblichen Teil ihrer Haushaltsmittel in die Sanierung der Schulgebäude.
Erweiterungsbau umfasst zwei Klassenräume mit jeweils einem Differenzierungsraum sowie Toiletten
Heidelberg investiert. Eine gute Lernumgebung ist wichtig für den Schulerfolg. Die Stadt Heidelberg investiert daher seit Jahren einen erheblichen Teil ihrer Haushaltsmittel in die Sanierung der Schulgebäude.
Erweiterungsbau umfasst zwei Klassenräume mit jeweils einem Differenzierungsraum sowie Toiletten
Die Stadt Heidelberg hat im Stadtentwicklungs- und Bauausschuss am 18. März 2025 ihr aktualisiertes Wohnungsentwicklungsprogramm vorgestellt. Ziel ist es, bezahlbaren Wohnraum für verschiedene Zielgruppen, insbesondere junge Familien und Alleinerziehende, zu schaffen. Ungenutzter Wohnraum soll durch Anreize dem Markt zugeführt werden. Das Programm möchte zudem Barrierefreiheit, Vermietung an Transfergeldempfangende und Maßnahmen zur Stadtbildpflege und zum Denkmalschutz fördern. Das Unterprogramm „Schlossprämie“ zur Einbruchsprävention soll eingestellt werden, wenn der Gemeinderat am 5. Juni 2025 zustimmt.
des Eingangsbereichs, der Einbau von Rampen oder Hubliften, rollstuhlzugängliche Toiletten
Das Cradle-to-Cradle-Prinzip (C2C) findet immer häufiger im Zusammenhang mit dem Thema der Nachhaltigkeit Erwähnung – dabei wurde das Konzept bereits in den 1990er-Jahren von Michael Braungart, William McDonough und der EPEA Hamburg entwickelt. Übersetzt heißt es von der Wiege zur Wiege und bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können. Somit würde es Müll, wie er durch das bisherige „Take – make – waste“ -Modell entsteht, nicht mehr geben, sondern nur noch nutzbare Wertstoffe. Urban Mining
Auch Einbauten wie Küchenzeilen, Steckdosen und Toiletten wurden erfasst, um das
Die Stadt Heidelberg hat im Stadtentwicklungs- und Bauausschuss am 18. März 2025 ihr aktualisiertes Wohnungsentwicklungsprogramm vorgestellt. Ziel ist es, bezahlbaren Wohnraum für verschiedene Zielgruppen, insbesondere junge Familien und Alleinerziehende, zu schaffen. Ungenutzter Wohnraum soll durch Anreize dem Markt zugeführt werden. Das Programm möchte zudem Barrierefreiheit, Vermietung an Transfergeldempfangende und Maßnahmen zur Stadtbildpflege und zum Denkmalschutz fördern. Das Unterprogramm „Schlossprämie“ zur Einbruchsprävention soll eingestellt werden, wenn der Gemeinderat am 5. Juni 2025 zustimmt.
des Eingangsbereichs, der Einbau von Rampen oder Hubliften, rollstuhlzugängliche Toiletten
Das Cradle-to-Cradle-Prinzip (C2C) findet immer häufiger im Zusammenhang mit dem Thema der Nachhaltigkeit Erwähnung – dabei wurde das Konzept bereits in den 1990er-Jahren von Michael Braungart, William McDonough und der EPEA Hamburg entwickelt. Übersetzt heißt es von der Wiege zur Wiege und bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können. Somit würde es Müll, wie er durch das bisherige „Take – make – waste“ -Modell entsteht, nicht mehr geben, sondern nur noch nutzbare Wertstoffe. Urban Mining
Auch Einbauten wie Küchenzeilen, Steckdosen und Toiletten wurden erfasst, um das
Projekte aus dem Büro der Kommunalen Behindertenbeauftragten
Bald 5 „Toiletten für alle“ in Heidelberg Bei der offiziellen Eröffnung des Standorts
Projekte aus dem Büro der Kommunalen Behindertenbeauftragten
Bald 5 „Toiletten für alle“ in Heidelberg Bei der offiziellen Eröffnung des Standorts