TEST2 – Stadt Dachau
https://www.dachau.de/test2.htmlBarrierefreies Dachau Gastronomie Mobilität Freizeiteinrichtungen Öffentliche Toiletten
Barrierefreies Dachau Gastronomie Mobilität Freizeiteinrichtungen Öffentliche Toiletten
Barrierefreies Dachau Gastronomie Mobilität Freizeiteinrichtungen Öffentliche Toiletten
Kostenloser Ferienworkshop für 10- bis 16-Jährige mit Interesse an Theater, Tanz, Kunst, Musik, Film, Videodreh. Wann: In den Pfingstferien am Montag 16.6., Dienstag 17.6., Mittwoch 18.6. und Freitag 20.6.2025 von 10 bis 15 Uhr Wo: Gemäldegalerie Dachau, Konrad-Adenauer-Str. 3, 85221 Dachau Bei „Move and Act“ sucht Ihr Euch als Team ein Kunstwerk in der Gemäldegalerie Dachau aus. Gemeinsam mit echten Profis aus Theater und Kunst überlegt ihr euch eine geniale Idee – sei es ein eigener Text, eine Dance-Choreo, ein Theaterstück oder sogar ein neues Bild, das das alte Werk komplett umkrempelt. Im nächsten Schritt heißt es: Kamera ab! Ihr habt die Gelegenheit, vor und hinter der Kamera aktiv zu werden. Eure Kurzfilme können dann alle Besucherinnen und Besucher der Gemäldegalerie für eine bestimmte Zeit in der Ausstellung sehen! Der Workshop findet an 4 Tagen von 10 bis 15 Uhr statt. Wir kümmern uns um Snacks und Getränke, damit ihr euch auf das Wesentliche konzentrieren könnt: Eure Kreativität! Anmeldung bis 8.6.2025 unter dem Link: https://www.eventbrite.de/e/move-and-act-malerei-in-bewegung-bringen-tickets-1302834175089 Bitte beachtet: Mit Teilnahme erklärt Ihr Euch mit der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen einverstanden. Der Workshop wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und findet in Kooperation mit der Abteilung Jugend und Integration der Stadt Dachau und dem Theater am Stadtwald e.V. (ASV) statt.
Barrierefreies Dachau Gastronomie Mobilität Freizeiteinrichtungen Öffentliche Toiletten
Barrierefreies Dachau Gastronomie Mobilität Freizeiteinrichtungen Öffentliche Toiletten
Kfz ohne Kennzeichen auf öffentlichen Grund
Barrierefreies Dachau Gastronomie Mobilität Freizeiteinrichtungen Öffentliche Toiletten
L’Orfeo Bläserensemble Miriam Feuersinger, Sopran Lauter Wonne, lauter Freude – Vorweihnachtliches aus dem deutschen 18. Jahrhundert Das L‘Orfeo Bläserensemble wurde 2009 aus den Reihen des L‘Orfeo Barockorchesters gegründet. Die Leitung des Ensembles hat Carin van Heerden. Die deutsche und französische Barockmusik des 17. und 18. Jahrhunderts ist ihnen eine Herzensangelegenheit. Seit 2010 wurden zahlreiche CDs veröffentlicht, unter anderem mit Kompositionen von Mysliveček und Telemann. Das Ensemble trat u.a. beim Deutschen Mozartfest Augsburg, dem Mozartfest Würzburg, in Linz und der Telemannstadt Magdeburg auf und wird nächstes Jahr sein Debüt beim Schleswig-Holstein Musikfestival geben, um nur einige zu nennen. Die aus Österreich stammende Echo- und OPUS-Klassik-Preisträgerin Miriam Feuersinger gehört zu den führenden Sopranistinnen im Bereich der geistlichen Barockmusik. Ihre große Liebe gilt musikalisch und inhaltlich dem Kantaten- und Passionswerk von J.S. Bach und seinen Zeitgenossen, worauf auch eine rege internationale Konzerttätigkeit schließen lässt. Preise wie der „Preis der deutschen Schallplattenkritik“, der „ECHO Klassik“, der „Ö1 Pasticcio-Preis“ und der „OPUS Klassik 2022“ zeichnen Ihr Schaffen aus. Ihre neue CD mit Sopran Solo-Kantaten von J. S. Bach erschien Anfang 2022 beim Label Christophorus Mit Werken von GEORG PHILIPP TELEMANN, CHRISTIAN LUDWIG BOXBERG, CHRISTOPH GRAUPNER, JOH. DAVID HEINICHEN, JOHANN MATTHESON, CHRISTOPH SCHAFFRATH
Barrierefreies Dachau Gastronomie Mobilität Freizeiteinrichtungen Öffentliche Toiletten
Studienzentrum & internationales Jugendgästehaus. Geschichte ergründen – Demokratie gestalten – Begegnung erleben.
Barrierefreies Dachau Gastronomie Mobilität Freizeiteinrichtungen Öffentliche Toiletten
Auf dem SS-Schießplatz Hebertshausen bei Dachau wurden zwischen 1941 und 1942 über 4.000 sowjetische Kriegsgefangene durch die Lager-SS ermordet. Seit 2014 informiert eine Freiluftausstellung über die historischen Hintergründe des Verbrechens, Biografien von Opfern, die Rolle der Täter und das Wissen der Bevölkerung über die Verbrechen. Die bisher bekannten Namen der Opfer werden in der Installation „Ort der Namen“ festgehalten. Der Rundgang geht sowohl auf die historischen Ereignisse als auch auf den Umgang mit dem Ort nach 1945 ein. Referent | Hans-Peter Riemann, Rundgangsreferent der KZ-Gedenkstätte Dachau Anmeldung | Anmeldung über die Münchner Volkshochschule (https://www.mvhs.de/kurse/muenchen-unsere-stadt/muenchen-umgebung-entdecken/muenchen-damals-stadtgeschichte-entdecken/themenrundgang-gedenkort-ehemaliger-ss-schiessplatz-hebertshausen-460-C-U122247) oder am Veranstaltungstag beim Referenten vor Ort. Treffpunkt | Parkplatz Gedenkstätte ehemaliger SS-Schießplatz Hebertshausen Teilnehmer/-innen | max. 30 Teilnehmende Kosten | 4 Euro / 2 Euro ermäßigt (mit Schwerbehindertenausweis) pro Person Der Themenrundgang ist barrierefrei zugänglich. Das Angebot ist nicht geeignet für Personen unter 13 Jahren. Foto: Fotos zur Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene, die auf dem SS-Schießplatz in Hebertshausen ermordet wurden, auf der Installation „Ort der Namen“ (©KZ-Gedenkstätte Dachau).
Barrierefreies Dachau Gastronomie Mobilität Freizeiteinrichtungen Öffentliche Toiletten
Barrierefreies Dachau Gastronomie Mobilität Freizeiteinrichtungen Öffentliche Toiletten
Barrierefreies Dachau Gastronomie Mobilität Freizeiteinrichtungen Öffentliche Toiletten