Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Computergestützte Displays: Mehr wahrgenommene 2D- und 3D-Details als die Physik erlaubt

https://www.mpg.de/7889461/mpi-inf_jb_20131?c=7291695&force_lang=de

Forscher am Max-Planck-Institut für Informatik steigern die Darstellungsqualität herkömmlicher Bildschirme über das physikalisch Mögliche hinaus, indem sie Wissen über die visuelle Wahrnehmung des Menschen mit Techniken der Computergrafik kombinieren.
Obwohl 3D-Filme, 3D-Spiele oder die ersten 3D-TV-Kanäle für eine Vielzahl von Kunden

Maschinen-Ethik

https://www.mpg.de/17632164/maschinen-ethik-iyad-rahwan

Immer öfter treffen wir im Alltag auf künstliche ­Intelligenz: auf Chatbots im Call­center, auf Roboterkollegen am Fließband oder auf elektronisch gesteuerte Mitspieler beim Gamen. Am Max-­Planck-­Institut für Bildungsforschung in Berlin untersucht Iyad Rahwan mit seinem Team, wie Menschen sich verhalten, wenn sie mit intelligenten Maschinen zu tun haben, und was sie von ihrem künstlichen Gegenüber erwarten.
erstaun­liche Effekt: In den Versuchsläufen ohne zusätzliche Textnachrichten führten Spiele

Hört sich anders an

https://www.mpg.de/19700618/musikwahrnehmung-in-verschiedenen-kulturen

Musik berührt und verbindet. Doch was genau wir wahrnehmen, wenn uns ein Lied entgegenschallt, wissen die meisten kaum zu sagen. Am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik untersuchen Nori Jacoby und sein Team, wie Menschen weltweit Rhythmen und Tonhöhen wahrnehmen. Dabei gewinnen sie nicht nur Erkenntnisse über Musik.
wenn ich mich als traditionellen Musiker begreife und immer wieder dasselbe Stück spiele

Fragile Ökosysteme: Tauwetter im Permafrost

https://www.mpg.de/18317713/tauwetter-im-permafrost

Die dauerhaft gefrorenen Böden vor allem am nördlichen Polarkreis speichern mehr als eine Billion Tonnen Kohlenstoff. Doch mit dem Klimawandel tauen sie mehr und mehr auf. Ob dadurch große Mengen Treibhausgase freigesetzt werden, ist eine der wichtigen ungelösten Fragen der Klimaforschung. Auch Mathias Göckede, Leiter einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, geht ihr nach und ist bereits auf teils überraschende Antworten gestoßen.
Der tauende Permafrost spiele mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Rolle für das Klima

Porträt über Werner Seeger

https://www.mpg.de/6622450/werner_seeger

Mit seinem Team hat Werner Seeger den Lungenhochdruck so therapierbar gemacht, dass viele der Patienten zumindest länger und besser leben. Aber damit will sich der Direktor am Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim nicht zufrieden geben – der engagierte Arzt und Forscher will nichts weniger als diese Krankheit wirklich heilen.
arbeiten zu können.“ Man könnte auf die Idee kommen, beim Umgang mit den Patienten spiele

Hört sich anders an

https://www.mpg.de/19700618/musikwahrnehmung-in-verschiedenen-kulturen?c=11807455

Musik berührt und verbindet. Doch was genau wir wahrnehmen, wenn uns ein Lied entgegenschallt, wissen die meisten kaum zu sagen. Am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik untersuchen Nori Jacoby und sein Team, wie Menschen weltweit Rhythmen und Tonhöhen wahrnehmen. Dabei gewinnen sie nicht nur Erkenntnisse über Musik.
wenn ich mich als traditionellen Musiker begreife und immer wieder dasselbe Stück spiele

Regeln für Roboter

https://www.mpg.de/12290850/regeln-fuer-roboter

Künstliche Intelligenz gewinnt an Bedeutung und rückt immer näher, auch buchstäblich: Pflegeroboter könnten demnächst bei uns zu Hause einziehen. Wie sie sich dabei verhalten sollen, ist noch nicht verhandelt. Am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München beschäftigt sich Axel Walz mit der Frage, wie man mit rechtlichen Mitteln dazu beitragen kann, dass künstliche Intelligenz sich an menschliche Werte hält.
Nordrhein-Westfalen spielen “Robbie” und “Paula” mit den Bewohnern eines Pflegeheims Spiele