Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

[42.1 J1: Wundertüte] Ausgabe – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/937/42-1-j1-wundertute-ausgabe/view/post_id/3666

Ist eine Ausgabe der Form Die Wundertüten 1 – 2 enthalten 1 Würfelspiel und die Wundertüte 3 enthält 2 Würfelspiele. Die Wundertüten 1 & 3 enthalten 1 Kartenspiel und die Wundertüte 2 enthält 2 Kartenspiele. Die Wundertüten 1 & 2 enthalten 1 Geschicklichkeitsspiel und die Wundertüte 2 keins. erlaubt?
Dass sich „die Gesamtzahlen der Spiele zwischen zwei Tüten um höchstens eins“ unterscheiden

[42.1 J1: Wundertüte] Ausgabe – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/937/42-1-j1-wundertute-ausgabe/view/post_id/3660

Ist eine Ausgabe der Form Die Wundertüten 1 – 2 enthalten 1 Würfelspiel und die Wundertüte 3 enthält 2 Würfelspiele. Die Wundertüten 1 & 3 enthalten 1 Kartenspiel und die Wundertüte 2 enthält 2 Kartenspiele. Die Wundertüten 1 & 2 enthalten 1 Geschicklichkeitsspiel und die Wundertüte 2 keins. erlaubt?
Dass sich „die Gesamtzahlen der Spiele zwischen zwei Tüten um höchstens eins“ unterscheiden

[42.1 J1: Wundertüte] Ausgabe – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/937/42-1-j1-wundertute-ausgabe/view/post_id/3664

Ist eine Ausgabe der Form Die Wundertüten 1 – 2 enthalten 1 Würfelspiel und die Wundertüte 3 enthält 2 Würfelspiele. Die Wundertüten 1 & 3 enthalten 1 Kartenspiel und die Wundertüte 2 enthält 2 Kartenspiele. Die Wundertüten 1 & 2 enthalten 1 Geschicklichkeitsspiel und die Wundertüte 2 keins. erlaubt?
Dass sich „die Gesamtzahlen der Spiele zwischen zwei Tüten um höchstens eins“ unterscheiden

Aufgabe 3 – Runde 2 – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/56/aufgabe-3-runde-2/view/post_id/254

Bei Teilaufgabe 2 heisst es, es soll der „bestmoegliche Platz“ einer Mannschaft berechnet werden. „bestmoeglich“ ist dabei etwas doppeldeutig. Zum Beispiel:   Fall 1) Rang 1: A (10 Punkte, 20 Tore) Rang 2: B,C,D (jeweils 5 Punkte und 8 Tore) Rang 3: E (3 Punkte, 6 Tore) Rang 4: F (2 Punkte, 3 Tore)   Fall 2) Rang 1: J (10 Punkte, 20 Tore) Rang 2: K (8 Punkte, 12 Tore) Rang 3: L (7 Punkte, 10 Tore) Rang 4: M (6 Punkte, 8 Tore) Rang 5: N (4 Punkte, 5 Tore) Rang 6: O (2 Punkte, 3 Tore)   Obwohl sich Mannschaft „M“ in Fall 2) im Vergleich zu den anderen Mannschaften besser platziert hat als Mannschaft „E“ in Fall 1), hat Mannschaft „E“ dennoch einen hoeheren Rang ergattert. Meine Frage: Welche von den beiden Mannschaften hat jetzt den „bestmoeglicheren“ Platz?
Hamburg:Muenchen – 9:9:9 Berlin:Essen:Hamburg – 0:1:3   Die beiden Fettmarkierten Spiele

Aufgabe 3 – Runde 2 – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/56/aufgabe-3-runde-2/view/post_id/256

Bei Teilaufgabe 2 heisst es, es soll der „bestmoegliche Platz“ einer Mannschaft berechnet werden. „bestmoeglich“ ist dabei etwas doppeldeutig. Zum Beispiel:   Fall 1) Rang 1: A (10 Punkte, 20 Tore) Rang 2: B,C,D (jeweils 5 Punkte und 8 Tore) Rang 3: E (3 Punkte, 6 Tore) Rang 4: F (2 Punkte, 3 Tore)   Fall 2) Rang 1: J (10 Punkte, 20 Tore) Rang 2: K (8 Punkte, 12 Tore) Rang 3: L (7 Punkte, 10 Tore) Rang 4: M (6 Punkte, 8 Tore) Rang 5: N (4 Punkte, 5 Tore) Rang 6: O (2 Punkte, 3 Tore)   Obwohl sich Mannschaft „M“ in Fall 2) im Vergleich zu den anderen Mannschaften besser platziert hat als Mannschaft „E“ in Fall 1), hat Mannschaft „E“ dennoch einen hoeheren Rang ergattert. Meine Frage: Welche von den beiden Mannschaften hat jetzt den „bestmoeglicheren“ Platz?
Hamburg:Muenchen – 9:9:9 Berlin:Essen:Hamburg – 0:1:3   Die beiden Fettmarkierten Spiele

Aufgabe 3 – Runde 2 – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/56/aufgabe-3-runde-2/view/post_id/276

Bei Teilaufgabe 2 heisst es, es soll der „bestmoegliche Platz“ einer Mannschaft berechnet werden. „bestmoeglich“ ist dabei etwas doppeldeutig. Zum Beispiel:   Fall 1) Rang 1: A (10 Punkte, 20 Tore) Rang 2: B,C,D (jeweils 5 Punkte und 8 Tore) Rang 3: E (3 Punkte, 6 Tore) Rang 4: F (2 Punkte, 3 Tore)   Fall 2) Rang 1: J (10 Punkte, 20 Tore) Rang 2: K (8 Punkte, 12 Tore) Rang 3: L (7 Punkte, 10 Tore) Rang 4: M (6 Punkte, 8 Tore) Rang 5: N (4 Punkte, 5 Tore) Rang 6: O (2 Punkte, 3 Tore)   Obwohl sich Mannschaft „M“ in Fall 2) im Vergleich zu den anderen Mannschaften besser platziert hat als Mannschaft „E“ in Fall 1), hat Mannschaft „E“ dennoch einen hoeheren Rang ergattert. Meine Frage: Welche von den beiden Mannschaften hat jetzt den „bestmoeglicheren“ Platz?
Hamburg:Muenchen – 9:9:9 Berlin:Essen:Hamburg – 0:1:3   Die beiden Fettmarkierten Spiele