Die Schüler/-innen bewerten ausgewählte Produkte, die mit realen und erfundenen Siegeln ausgezeichnet
Die Schüler/-innen bewerten ausgewählte Produkte, die mit realen und erfundenen Siegeln ausgezeichnet
https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/was-ist-ein-gutes-geschenk
„Bio“, „öko“, „fair“ – die Schüler/-innen bewerten verschiedene Gegenstände anhand realer und fiktiver Produktsiegel. Sie analysieren die Siegel und entwickeln allgemeine Kriterien für „gute“ Produkte, die umweltfreundlich und fair sind. Dabei lernen sie in vereinfachter Form Prinzipien der Nachhaltigkeit kennen.
Haltbarkeit, Nutzen, Funktionen) In einem gemeinsamen Gespräch besprechen die Schüler/-innen die Rolle von Siegeln
https://www.umwelt-im-unterricht.de/medien/bilder/fuer-was-brauche-ich-produktsiegel
Viele Supermärkte und Einkaufsläden bieten eine große Auswahl an Produkten. Auf den ersten Blick sehen diese häufig gleich aus. Doch wurden sie auch unter gleichen Bedingungen hergestellt? Woran erkennt man die Unterschiede? Die Bilderserie gibt Hinweise zur Herstellung verschiedener Produkte und hilft Schülern/Schülerinnen, sich mit der Bedeutung von Produktsiegeln als Entscheidungshilfe auseinanderzusetzen.
Viele Supermärkte und Anbauregionen weisen mit eigenen Siegeln auf die Herkunft aus der Region hin.
https://www.umwelt-im-unterricht.de/medien/bilder/produktsiegel-was-steckt-dahinter
Viele Supermärkte und Einkaufsläden bieten eine große Auswahl an Produkten. Auf den ersten Blick sehen diese häufig gleich aus. Doch wurden sie auch unter gleichen Bedingungen hergestellt? Woran erkennt man die Unterschiede? Die Bilderserie gibt Hinweise zur Herstellung verschiedener Produkte und hilft Schülern/Schülerinnen, sich mit der Bedeutung von Produktsiegeln als Entscheidungshilfe auseinanderzusetzen.
Viele Supermärkte und Anbauregionen weisen mit eigenen Siegeln auf die Herkunft aus der Region hin.
Nur Seiten von www.umwelt-im-unterricht.de anzeigen