Im Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) drehte sich beim 20. Jubiläum alles um Pausenverpflegung in der Schule. Unter dem Motto „Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund.“ konnten Kinder und Jugendliche die Zusammenhänge von ökologischer Landwirtschaft und umweltgerechter Ernährung entdecken und verstehen. 206 Klassen und Gruppen und damit knapp 5.200 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich mit 617 Einzelbeiträgen. Jetzt stehen die Gewinnerinnen und Gewinner fest.
: Ausflug zum Bio-Bauernhof, Umfrage zu Bio in der Schulkantine, Infos zu Bio-Siegeln.
https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/084-echt-kuh-l.html?nn=1566
Im Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) drehte sich beim 20. Jubiläum alles um Pausenverpflegung in der Schule. Unter dem Motto „Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund.“ konnten Kinder und Jugendliche die Zusammenhänge von ökologischer Landwirtschaft und umweltgerechter Ernährung entdecken und verstehen. 206 Klassen und Gruppen und damit knapp 5.200 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich mit 617 Einzelbeiträgen. Jetzt stehen die Gewinnerinnen und Gewinner fest.
: Ausflug zum Bio-Bauernhof, Umfrage zu Bio in der Schulkantine, Infos zu Bio-Siegeln.
https://www.bmel.de/DE/themen/wald/holz/waerme-aus-holz.html
Regenerative Energie aus dem Wald oder aus Reststoffen der Holzverarbeitung leistet einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Der Ersatz von fossilen Energien durch Holz spart jährlich in einer Größenordnung von rund 32 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (2020) ein.
Biomasse, die zur Wärmeerzeugung genutzt wird, nach EU-rechtlichen Vorgaben – ähnlich den FSC- und PEFC-Siegeln
Nur Seiten von www.bmel.de anzeigen