Gemeinschaftsschule Meldorf https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherschulen/gemeinschaftsschule-meldorf
Verbraucherbildung bereitet die Schüler:innen an der Gemeinschaftsschule Meldorf auf die ersten Schritte
Verbraucherbildung bereitet die Schüler:innen an der Gemeinschaftsschule Meldorf auf die ersten Schritte
Genug Zeit, die fünf notwendigen Schritte dafür umzusetzen.
Genug Zeit, die fünf notwendigen Schritte dafür umzusetzen.
Welche Schritte dabei konkret geplant und welche Hindernisse bedacht werden sollten
Welche Schritte dabei konkret geplant und welche Hindernisse bedacht werden sollten
gegangene Angebot richtet sich an Grundschulkinder und will ihnen bei den ersten Schritten
gegangene Angebot richtet sich an Grundschulkinder und will ihnen bei den ersten Schritten
Die folgenden Schritte sind für die Bewerbung notwendig: Ihre Schule benennt zunächst
Wohin mit dem gebrauchten Handy oder dem alten PC? Einfach im Müll entsorgen ist nicht der richtige Weg. Für Umwelt und Gesundheit hat dies fatale Folgen.
Drei Schritte werden von Germanwatch empfohlen: Elektronikgeräte länger nutzen, wiederverwenden
Mit Schüler:innen saisonale und regionale Produkte auf dem Wochenmarkt einkaufen. Leistet am Ende nicht nur einen Beitrag zur ausgewogenen Ernährung sondern auch zur Umwelt.
www.realschule-radolfzell.de Auszeichnung als Verbraucherschule Silber: 2017/2018 Mit kleinen Schritten
Materialien für Schüler:innen mit geistiger Behinderung
geistigen Behinderung müssen viele Dinge zur Bewältigung des Alltags in kleinen Schritten
Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Material der Woche“ hervor. In dieser Woche empfehlen wir eine Unterrichtsreihe zum Stärkung der Informationskompetenz im Internet.
Themenbereich Falschnachrichten, erläutert grundlegende Begriffe und zeigt fünf Schritte
Alle Verbraucher schleppen ihn täglich mit sich rum und bemerken ihn trotzdem kaum: den „ökologischen Rucksack“. Wissenschaftler bezeichnen mit diesem Maß alle Material- und Stoffströme, die während des Lebensweges eines Produktes in Bewegung gesetzt werden – um so den durch das Produkt verursachten „Naturverbrauch“ eingängiger darstellen zu können. Das aktuelle Material der Woche führt Jugendliche an dieses Konzept heran und zeigt ihnen, wie es sich im Alltag für mehr Nachhaltigkeit nutzen lässt.
Sie lernen die einzelnen Schritte kennen, die zum Beispiel für die Herstellung einer