Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

ARD-Experten vor der Handball-WM: Klein und Bitter fordern Leidenschaft und Spaß | sportschau.de

https://www.sportschau.de/handball/wm/klein-und-bitter-fordern-leidenschaft-und-spass,handball-wm-experten-interview-100.html

Was ist drin für Deutschland bei der Handball-WM? Wen sehen die Sportschau-Experten als Top-Favoriten, was will man vom DHB-Team sehen? Die 2007er-Weltmeister Dominik Klein und Johannes Bitter reden Klartext.
Christian Hornung, Sportschau, 12.01.2025 18:04 Uhr Klein: „Den nächsten Schritt

Zukunft der Leichtathletik-WM: WM jedes Jahr oder in Saudi-Arabien? Coe schließt nichts aus | sportschau.de

https://www.sportschau.de/leichtathletik/wm/leichtathletik-wm-budapest-ausblick-tokio-100.html

Weltverbandspräsident Sebastian Coe schließt für die Zukunft der Leichtathletik-WM eine jährliche Austragung nicht aus. Eine mögliche WM in Saudi-Arabien knüpft er an Bedingungen. 2025 geht es zunächst nach Tokio.
Aber man solle nicht einfach wegen des Geldes diesen Schritt gehen.

Die EM 2024 – auch eine Bühne für Rechtsextremismus | sportschau.de

https://www.sportschau.de/fussball/uefa-euro-2024/die-em-2024-auch-eine-buehne-fuer-rechtsextremismus,rechtsextremismus-nationalismus-100.html

Bei der EM 2024 gibt es zahlreiche rechtsextremistische Vorfälle – Serbiens Verband fordert Konsequenzen nach Rufen von albanischen und kroatischen Fans, ist aber selbst schon von der UEFA bestraft worden. Im Umfeld der türkischen Mannschaft zeigt sich mit den Grauen Wölfen eine rechtsextreme Bewegung.
„Das ist ein Schritt, den Deutschland auch gehen sollte“, sagt Yilmaz.

EM 2024: „Menschenrechte? Die UEFA ist jetzt daran gebunden“ | sportschau.de

https://www.sportschau.de/fussball/uefa-euro-2024/menschenrechte-die-uefa-jetzt-daran-gebunden,menschenrechte-108.html

Die EM 2024 hat Sponsoren aus Katar und China und trotzdem ist sie die erste, die sich explizit den Menschenrechten verpflichtet. Für eine beteiligte Menschenrechtsaktivistin ist es zumindest ein Anfang.
Menschenrechtsorganisation Sports and Rights Alliance arbeitet, sieht darin einen sinnvollen Schritt