Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

RKI – Global Health Protection Programme (GHPP) – ABCM

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/GHPP/Projekte/abcm.html?nn=16777656

Das Gesundheitsministerium in Madagaskar hat das Robert Koch-Institut offiziell um Unterstützung beim Aufbau eines Centre for Disease Control (CDC) gebeten. Die Anfrage umfasst auch die Stärkung von Kapazitäten im Bereich der Diagnostik von tropischen Infektionskrankheiten mit Relevanz für Madagaskar, insbesondere Pest, vernachlässigte Tropenkrankheiten und Malaria. Das ABCM-Projekt wird dazu dienen, auf der Grundlage der gesammelten Erkenntnisse und der erzielten Ergebnisse einen Aktionsplan für ein stärkeres und widerstandsfähigeres öffentliches Gesundheitssystem in Madagaskar zu entwickeln.
In einem ersten Schritt werden wir eine Evaluation von Dokumenten (Desk Review) durchführen

RKI – Projekte und Netzwerke – ABCM

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/GHPP/Projekte/abcm.html?nn=16779174

Das Gesundheitsministerium in Madagaskar hat das Robert Koch-Institut offiziell um Unterstützung beim Aufbau eines Centre for Disease Control (CDC) gebeten. Die Anfrage umfasst auch die Stärkung von Kapazitäten im Bereich der Diagnostik von tropischen Infektionskrankheiten mit Relevanz für Madagaskar, insbesondere Pest, vernachlässigte Tropenkrankheiten und Malaria. Das ABCM-Projekt wird dazu dienen, auf der Grundlage der gesammelten Erkenntnisse und der erzielten Ergebnisse einen Aktionsplan für ein stärkeres und widerstandsfähigeres öffentliches Gesundheitssystem in Madagaskar zu entwickeln.
In einem ersten Schritt werden wir eine Evaluation von Dokumenten (Desk Review) durchführen

RKI – Forschungsprojekte – Modul 1 – Einladungs- und Impferinnerungs­systeme

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Forschungsprojekte/InvestHPV/InvestHPV_Modul1.html?nn=16779312

In Modul 1 des Projekts geht es um den Einsatz und die Nutzung von Recall-Systemen, die dabei helfen können, den zeitgerechten Arztkontakt zu unterstützen. Die Wirksamkeit von Recall-Systemen ist bereits wissenschaftlich belegt, trotzdem werden solche Systeme in Deutschland aus ungeklärten Gründen nicht flächendeckend genutzt.
Der Workshop war ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg in die Entwicklung eines

RKI – Studien und Surveillance – Modul 1 – Einladungs- und Impferinnerungs­systeme

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Forschungsprojekte/InvestHPV/InvestHPV_Modul1.html?nn=16780210

In Modul 1 des Projekts geht es um den Einsatz und die Nutzung von Recall-Systemen, die dabei helfen können, den zeitgerechten Arztkontakt zu unterstützen. Die Wirksamkeit von Recall-Systemen ist bereits wissenschaftlich belegt, trotzdem werden solche Systeme in Deutschland aus ungeklärten Gründen nicht flächendeckend genutzt.
Der Workshop war ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg in die Entwicklung eines

RKI – Forschungsprojekte – Modul 1 – Einladungs- und Impferinnerungs­systeme

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Forschungsprojekte/InvestHPV/InvestHPV_Modul1.html

In Modul 1 des Projekts geht es um den Einsatz und die Nutzung von Recall-Systemen, die dabei helfen können, den zeitgerechten Arztkontakt zu unterstützen. Die Wirksamkeit von Recall-Systemen ist bereits wissenschaftlich belegt, trotzdem werden solche Systeme in Deutschland aus ungeklärten Gründen nicht flächendeckend genutzt.
Der Workshop war ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg in die Entwicklung eines

RKI – RKI-Ratgeber – Modul 1 – Einladungs- und Impferinnerungs­systeme

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Forschungsprojekte/InvestHPV/InvestHPV_Modul1.html?nn=16777040

In Modul 1 des Projekts geht es um den Einsatz und die Nutzung von Recall-Systemen, die dabei helfen können, den zeitgerechten Arztkontakt zu unterstützen. Die Wirksamkeit von Recall-Systemen ist bereits wissenschaftlich belegt, trotzdem werden solche Systeme in Deutschland aus ungeklärten Gründen nicht flächendeckend genutzt.
Der Workshop war ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg in die Entwicklung eines

RKI – FG 33: Impfprävention/STIKO – Modul 1 – Einladungs- und Impferinnerungs­systeme

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Forschungsprojekte/InvestHPV/InvestHPV_Modul1.html?nn=16777872

In Modul 1 des Projekts geht es um den Einsatz und die Nutzung von Recall-Systemen, die dabei helfen können, den zeitgerechten Arztkontakt zu unterstützen. Die Wirksamkeit von Recall-Systemen ist bereits wissenschaftlich belegt, trotzdem werden solche Systeme in Deutschland aus ungeklärten Gründen nicht flächendeckend genutzt.
Der Workshop war ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg in die Entwicklung eines

RKI – FG 32: Surveillance und elektronisches Melde- und Informationssystem (DEMIS) | ÖGD-Kontaktstelle – EMIGA

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-3/FG32/EMIGA/emiga.html?nn=16777866

Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig effiziente digitale Werkzeuge für eine erfolgreiche Überwachung und Eindämmung übertragbarer Krankheiten sind. Aber nicht nur in Pandemiezeiten, sondern tagtäglich unterstützt der Öffentliche Gesundheitsdienst den Infektionsschutz in Deutschland. Die Software EMIGA (Elektronisches Melde- und Informationssystem für Gesundheitsämter) wird im Auftrag des BMG am Robert Koch-Institut entwickelt und soll den ÖGD noch besser digital im Bereich Infektionsschutz unterstützen. EMIGA soll damit den ÖGD auch bei der Vorbereitung auf endemische und pandemische Ausnahmesituationen sowie auftretenden Aufgaben im Infektionsschutz und Meldewesen unterstützen.
In einem ersten Schritt soll als zentraler Dienst ein Organisationsverzeichnis bereitgestellt

RKI – FG 32: Surveillance und elektronisches Melde- und Informationssystem (DEMIS) | ÖGD-Kontaktstelle – EMIGA

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-3/FG32/EMIGA/emiga.html

Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig effiziente digitale Werkzeuge für eine erfolgreiche Überwachung und Eindämmung übertragbarer Krankheiten sind. Aber nicht nur in Pandemiezeiten, sondern tagtäglich unterstützt der Öffentliche Gesundheitsdienst den Infektionsschutz in Deutschland. Die Software EMIGA (Elektronisches Melde- und Informationssystem für Gesundheitsämter) wird im Auftrag des BMG am Robert Koch-Institut entwickelt und soll den ÖGD noch besser digital im Bereich Infektionsschutz unterstützen. EMIGA soll damit den ÖGD auch bei der Vorbereitung auf endemische und pandemische Ausnahmesituationen sowie auftretenden Aufgaben im Infektionsschutz und Meldewesen unterstützen.
In einem ersten Schritt soll als zentraler Dienst ein Organisationsverzeichnis bereitgestellt