Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

RKI – ZIG-News – Engere Zusammenarbeit, verbesserte Einsatzvorbereitung – Rückblick auf das Jahrestreffen der deutschen EMTs und ihrer Partner

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2023-12-07_ZIG_3_EMT_Stakeholder_Meeting_Berlin.html

Am 7. und 8. November 2023 richtete das Team des deutschen National Focal Point für Emergency Medical Teams (EMT NFP), ansässig im RKI-Fachgebiet ZIG 3, das jährliche „EMT National Stakeholder Meeting“ in Berlin aus. Das Treffen ist das wichtigste Forum für den Austausch der deutschen EMT-Organisationen untereinander, mit ihren Netzwerkpartnern sowie mit den zuständigen Stellen in der Bundesregierung. Neben dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sind dies in erster Linie das Auswärtige Amt (AA) und das Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) bzw. das diesem nachgeordnete Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Auch mit Vertreterinnen und Vertretern des EURO-Regionalbüros sowie des EMT-Sekretariats der Weltgesundheitsorganisation (WHO), welche die weltweite EMT-Initiative leitet, fanden Gespräche statt. Von den deutschen Hilfsorganisationen im EMT-Netzwerk nahmen der Arbeiter-Samariter-Bund, Cadus e.V., humedica, I.S.A.R. Germany, die Johanniter, Malteser International, das Medizinische Katastrophen-Hilfswerk Deutschland sowie die Netzwerkpartner Apotheker ohne Grenzen e.V. und Arbeiter-Samariter-Bund Österreich teil.
konstruktiven Diskussionen führten zu einer Reihe konkreter Ergebnisse und nächster Schritte

RKI – Nichtübertragbare Krankheiten A-Z – Symposium am RKI (25.4.2023): Was ist bisher über Long COVID bekannt und welche Rolle spielt die COVID-19-Impfung in der Prävention?

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Forschungsprojekte/abgeschlossene-Projekte/COViK/Symposium-Long-COVID.html?nn=16933000

Am 25. April 2023 fand im Hörsaal am Nordufer ein Symposium im Hybrid-Format statt: Expert:innen und Forscher:innen diskutierten über die neuesten Erkenntnisse zur Prävention von Long COVID.
Der Vortrag zeigte die zukünftigen Schritte und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung

RKI – FG 31: ÖGD-Kontaktstelle | Krisenmanagement, Ausbruchsuntersuchungen und Trainingsprogramme – Engere Zusammenarbeit, verbesserte Einsatzvorbereitung – Rückblick auf das Jahrestreffen der deutschen EMTs und ihrer Partner

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2023-12-07_ZIG_3_EMT_Stakeholder_Meeting_Berlin.html?nn=16777860

Am 7. und 8. November 2023 richtete das Team des deutschen National Focal Point für Emergency Medical Teams (EMT NFP), ansässig im RKI-Fachgebiet ZIG 3, das jährliche „EMT National Stakeholder Meeting“ in Berlin aus. Das Treffen ist das wichtigste Forum für den Austausch der deutschen EMT-Organisationen untereinander, mit ihren Netzwerkpartnern sowie mit den zuständigen Stellen in der Bundesregierung. Neben dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sind dies in erster Linie das Auswärtige Amt (AA) und das Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) bzw. das diesem nachgeordnete Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Auch mit Vertreterinnen und Vertretern des EURO-Regionalbüros sowie des EMT-Sekretariats der Weltgesundheitsorganisation (WHO), welche die weltweite EMT-Initiative leitet, fanden Gespräche statt. Von den deutschen Hilfsorganisationen im EMT-Netzwerk nahmen der Arbeiter-Samariter-Bund, Cadus e.V., humedica, I.S.A.R. Germany, die Johanniter, Malteser International, das Medizinische Katastrophen-Hilfswerk Deutschland sowie die Netzwerkpartner Apotheker ohne Grenzen e.V. und Arbeiter-Samariter-Bund Österreich teil.
konstruktiven Diskussionen führten zu einer Reihe konkreter Ergebnisse und nächster Schritte

RKI – Konsiliarlabor für Neurotoxin-produzierende Clostridien – Preis für den besten Kurzvortrag auf der DGPT-Tagung 2017 für Laura von Berg

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/ZBS/ZBS3/DGPT_Preis.html?nn=16892374

Auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. (DGPT), die vom 06. bis zum 09. März in Heidelberg stattfand, wurde Laura von Berg für ihren Vortrag mit dem Titel „Neoepitope specific monoclonal antibodies to detect the catalytic activity of botulinum neurotoxin serotypes A to F“ mit dem Preis für den besten Kurzvortrag der Deutschen Gesellschaft für Toxikologie e.V. (GT) ausgezeichnet.
Daniel Stern in der Gruppe ent­wickelte Ver­fahren zielt darauf ab, zwei essentielle Schritte

RKI – ZBS 3: Biologische Toxine – Preis für den besten Kurzvortrag auf der DGPT-Tagung 2017 für Laura von Berg

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/ZBS/ZBS3/DGPT_Preis.html?nn=16777986

Auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. (DGPT), die vom 06. bis zum 09. März in Heidelberg stattfand, wurde Laura von Berg für ihren Vortrag mit dem Titel „Neoepitope specific monoclonal antibodies to detect the catalytic activity of botulinum neurotoxin serotypes A to F“ mit dem Preis für den besten Kurzvortrag der Deutschen Gesellschaft für Toxikologie e.V. (GT) ausgezeichnet.
Daniel Stern in der Gruppe ent­wickelte Ver­fahren zielt darauf ab, zwei essentielle Schritte

RKI – ZBS 3: Biologische Toxine – Preis für den besten Kurzvortrag auf der DGPT-Tagung 2017 für Laura von Berg

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/ZBS/ZBS3/DGPT_Preis.html

Auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. (DGPT), die vom 06. bis zum 09. März in Heidelberg stattfand, wurde Laura von Berg für ihren Vortrag mit dem Titel „Neoepitope specific monoclonal antibodies to detect the catalytic activity of botulinum neurotoxin serotypes A to F“ mit dem Preis für den besten Kurzvortrag der Deutschen Gesellschaft für Toxikologie e.V. (GT) ausgezeichnet.
Daniel Stern in der Gruppe ent­wickelte Ver­fahren zielt darauf ab, zwei essentielle Schritte

RKI – Schutzimpfung gegen COVID-19 – Symposium am RKI (25.4.2023): Was ist bisher über Long COVID bekannt und welche Rolle spielt die COVID-19-Impfung in der Prävention?

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Forschungsprojekte/abgeschlossene-Projekte/COViK/Symposium-Long-COVID.html?nn=16906862

Am 25. April 2023 fand im Hörsaal am Nordufer ein Symposium im Hybrid-Format statt: Expert:innen und Forscher:innen diskutierten über die neuesten Erkenntnisse zur Prävention von Long COVID.
Der Vortrag zeigte die zukünftigen Schritte und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung

RKI – RKI-Ratgeber – Management von COVID-19-Ausbrüchen im Gesundheitswesen

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19/Management_Ausbruch_Gesundheitswesen.html?nn=16777040

Nosokomiale Infektionen und Infektionen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen stellen eine außerordentliche Herausforderung dar. Insbesondere Risikogruppen wie Patientinnen und Patienten mit einem höheren Alter und Grunderkrankungen müssen besonders vor Infektionen geschützt werden.
Im Folgenden ist ein Vorgehen nach SARS-CoV-2-Nachweis in verschiedenen Schritten

RKI – Schutzimpfung gegen COVID-19 – Management von COVID-19-Ausbrüchen im Gesundheitswesen

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19/Management_Ausbruch_Gesundheitswesen.html?nn=16906862

Nosokomiale Infektionen und Infektionen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen stellen eine außerordentliche Herausforderung dar. Insbesondere Risikogruppen wie Patientinnen und Patienten mit einem höheren Alter und Grunderkrankungen müssen besonders vor Infektionen geschützt werden.
Im Folgenden ist ein Vorgehen nach SARS-CoV-2-Nachweis in verschiedenen Schritten

RKI – Infektionshygiene A-Z – Nach welchen Kriterien kann die mikrobiologische Qualität von Wasser aus Dentaleinheiten in Deutschland bewertet werden?

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/Z/Zahnheilkunde/zahnheilkunde-inhalt.html

In Deutschland werden Anforderungen an die Trinkwasserqualität in der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) definiert und festgelegt. Sobald Wasser aus dem Trinkwassernetz in ein Medizinprodukt wie z.B. eine zahnärztliche Behandlungs- bzw. Dentaleinheit gespeist wird, handelt es sich dann um sogenanntes Betriebswasser. Wenn dieses Wasser wieder aus dem Gerät austritt und bestimmungsgemäß mit der Schleimhaut von Patientinnen und Patienten in Berührung kommt, gelten dafür in Deutschland mikrobiologische Qualitätsanforderungen, die sich an den Vorgaben der Trinkwasserverordnung orientieren und in Bezug auf bestimmte Parameter bzw. spezifische Patientengruppen teilweise auch darüber hinausgehen.
international etablierte Richtwert von unter 1 KBE Legionellen/1 ml nicht über schritten