Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

RKI – Daten nutzen – Arbeitsplatz für Gastwissen­schaftler

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Forschungsdaten/FDZ/Daten-nutzen/Arbeitsplatz-fuer-Gastwissenschaftler/Gastwissenschaftler.html

An einem im besonderen Maße gesicherten Arbeitsplatz besteht für externe Forschende die Möglichkeit, mit besonders sensiblen Daten zu arbeiten. An diesem Arbeitsplatz für Gastwissenschaftler (GWAP) können Daten, die aus Gründen des Datenschutzes besonderen Zugangsbeschränkungen unterliegen, ausgewertet und/oder mit externen Daten verknüpft werden. Über diesen Zugangsweg lassen sich beispielsweise die aus den Scientific Use Files (SUF) entfernten Variablen bzw. vergröberten Merkmale in ihrem originalen Wertebereich analysieren.
Alle weiteren Schritte bis hin zur Unterzeichnung eines Nutzungsvertrags teilen wir

RKI – Infektionshygiene A-Z – Aufbereitung von Medizinprodukten

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/M/Medizinprodukte/medizinprodukte-inhalt.html?nn=16776934

Mit Krankheitserregern kontaminierte Medizinprodukte (z.B. Instrumente) können die Quelle von Infektionen beim Menschen sein. Die Anwendung solcher Medizinprodukte setzt daher eine vorhergehende Aufbereitung voraus, an die definierte Anforderungen zu stellen sind.
Validierbarkeit der abschließenden Wischdesinfektion, d.h. wenn keine weiteren Schritte

RKI – Infektionshygiene A-Z – Aufbereitung von Medizinprodukten

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/M/Medizinprodukte/medizinprodukte-inhalt.html

Mit Krankheitserregern kontaminierte Medizinprodukte (z.B. Instrumente) können die Quelle von Infektionen beim Menschen sein. Die Anwendung solcher Medizinprodukte setzt daher eine vorhergehende Aufbereitung voraus, an die definierte Anforderungen zu stellen sind.
Validierbarkeit der abschließenden Wischdesinfektion, d.h. wenn keine weiteren Schritte

RKI – Richtlinien – Redaktionelle Richt­linien / Heraus­geber­richt­linien

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/Richtlinien/Redaktionsrichtlinien_inhalt.html?nn=16940372

Die redaktionellen Richtlinien und Herausgeberrichtlinien legen die Vorgaben dar, an denen sich die Arbeit der Redaktion des Journal of Health Monitoring, der Autorinnen und Autoren sowie der Gutachterinnen und Gutachter ausrichtet.
Themenplanung des Journal of Health Monitoring erfolgt jahresweise und umfasst mehrere Schritte

RKI – ZIG-News – One-Health-Projekt nimmt anthropologische Arbeit in nigerianischer Gemeinde auf

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2024-02-16_ZIG_GS_GHPP_COPE_community_entry_Nigeria.html?nn=16922072

Anfang Dezember 2023 traf sich das interdisziplinäre Konsortium des Projekts „Community-based One Health Participatory and Empowerment Strategy“ (COPE) in Nigeria, um den ersten Projektmeilenstein umzusetzen: den Eintritt in eine lokale Gemeinde. Das One-Health-Projekt erprobt eine gemeindebasierte, partizipative Strategie, die die aus dem Zusammenwirken von Menschen, Tieren und der Umwelt resultierende Krankheitslast in ländlichen Gemeinden mit begrenzten Ressourcen verringern soll. Es handelt sich um ein dreijähriges Projekt unter der Leitung des Nigeria Centre for Disease Control and Prevention innerhalb des Global Health Protection Programme (GHPP) des deutschen Bundesministeriums für Gesundheit.
Teammitglieder aller Projektpartner haben sich daran beteiligt, diese Schritte zu

RKI – Datenangebot – Arbeitsplatz für Gastwissen­schaftler

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Forschungsdaten/FDZ/Daten-nutzen/Arbeitsplatz-fuer-Gastwissenschaftler/Gastwissenschaftler.html?nn=16778598

An einem im besonderen Maße gesicherten Arbeitsplatz besteht für externe Forschende die Möglichkeit, mit besonders sensiblen Daten zu arbeiten. An diesem Arbeitsplatz für Gastwissenschaftler (GWAP) können Daten, die aus Gründen des Datenschutzes besonderen Zugangsbeschränkungen unterliegen, ausgewertet und/oder mit externen Daten verknüpft werden. Über diesen Zugangsweg lassen sich beispielsweise die aus den Scientific Use Files (SUF) entfernten Variablen bzw. vergröberten Merkmale in ihrem originalen Wertebereich analysieren.
Alle weiteren Schritte bis hin zur Unterzeichnung eines Nutzungsvertrags teilen wir

RKI – Infektionshygiene A-Z – Aufbereitung von Medizinprodukten

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/M/Medizinprodukte/medizinprodukte-inhalt.html?nn=16933004

Mit Krankheitserregern kontaminierte Medizinprodukte (z.B. Instrumente) können die Quelle von Infektionen beim Menschen sein. Die Anwendung solcher Medizinprodukte setzt daher eine vorhergehende Aufbereitung voraus, an die definierte Anforderungen zu stellen sind.
Validierbarkeit der abschließenden Wischdesinfektion, d.h. wenn keine weiteren Schritte

RKI – Speziallabor für Biologische Toxine – Preis für den besten Kurzvortrag auf der DGPT-Tagung 2017 für Laura von Berg

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/ZBS/ZBS3/DGPT_Preis.html?nn=16891744

Auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. (DGPT), die vom 06. bis zum 09. März in Heidelberg stattfand, wurde Laura von Berg für ihren Vortrag mit dem Titel „Neoepitope specific monoclonal antibodies to detect the catalytic activity of botulinum neurotoxin serotypes A to F“ mit dem Preis für den besten Kurzvortrag der Deutschen Gesellschaft für Toxikologie e.V. (GT) ausgezeichnet.
Daniel Stern in der Gruppe ent­wickelte Ver­fahren zielt darauf ab, zwei essentielle Schritte

RKI – Alle Präsidenten des RKI auf einen Blick – Lothar H. Wieler ist neuer Präsident des Robert Koch-Instituts

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/Pressemitteilungen/2015/01_2015.html?nn=16778154

Prof. Dr. Lothar H. Wieler leitet ab 1.3.2015 das Robert Koch-Institut. Der bisherige Amtsinhaber Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Burger scheidet aus Altersgründen aus. Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit, hat die von Bundespräsident Joachim Gauck unterzeichnete Ernennungsurkunde am 26.2.2015 an den neuen Präsidenten überreicht. Bereits im November 2014 hatte das Bundeskabinett dem Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe zugestimmt. „Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, mit Lothar Wieler einen hochqualifizierten Wissenschaftler und erfahrenen Forschungsmanager als Präsidenten des Robert Koch-Instituts zu gewinnen“, betont Lutz Stroppe.
auch noch ein neues Laborgebäude am Standort Nordufer vorsieht, ist ein wichtiger Schritte