Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

RKI – National Focal Point for Emergency Medical Teams – Finanzierungsunterstützung für deutsche EMTs in Katastrophen- und Krisenfällen

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/Unterstuetzung/NFP-EMT/Einsatzfinanzierung.html?nn=16777704

Bei internationalen Gesundheitskrisen, in Folge von Naturkatastrophen oder sonstigen plötzlich eintretenden Großschadenereignissen („sudden-onset disasters“), sind schnelle Einsätze von Emergency Medical Teams (EMTs) elementar wichtig, um Leben zu retten und Leid zu verhindern. Die Verfügbarkeit für Nothilfeeinsätze und Abflugbereitschaft innerhalb von 48 Stunden erfordert eine permanente Einsatzbereitschaft, die sowohl Personal, Material und Einsatzlogistik als auch finanzielle Ressourcen umfasst.
Flowchart dargestellte Standardverfahren gibt den Regelfall der erforderlichen Schritte

RKI – National Focal Point for Emergency Medical Teams – Finanzierungsunterstützung für deutsche EMTs in Katastrophen- und Krisenfällen

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/Unterstuetzung/NFP-EMT/Einsatzfinanzierung.html

Bei internationalen Gesundheitskrisen, in Folge von Naturkatastrophen oder sonstigen plötzlich eintretenden Großschadenereignissen („sudden-onset disasters“), sind schnelle Einsätze von Emergency Medical Teams (EMTs) elementar wichtig, um Leben zu retten und Leid zu verhindern. Die Verfügbarkeit für Nothilfeeinsätze und Abflugbereitschaft innerhalb von 48 Stunden erfordert eine permanente Einsatzbereitschaft, die sowohl Personal, Material und Einsatzlogistik als auch finanzielle Ressourcen umfasst.
Flowchart dargestellte Standardverfahren gibt den Regelfall der erforderlichen Schritte

RKI – FG 32: Surveillance und elektronisches Melde- und Informationssystem (DEMIS) | ÖGD-Kontaktstelle – Modul „Ausbrüche untersuchen“ (9.12.-11.12.2024)

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Veranstaltungen-und-Termine/Veranstaltungsreihen/EpiKurs/Epikurs_Modul_Ausbrueche_untersuchen_2024.html?nn=16777866

Der Kurs „Angewandte Infektionsepidemiologie“ des RKI wurde nach über 15 Jahren Laufzeit evaluiert und neu gestaltet. Epikurs@RKI führt das Fortbildungsangebot des RKI zur Thematik der angewandten Infektionsepidemiologie weiter. Zielgruppe sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, die im Bereich Infektionsschutz tätig sind.
Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer anhand von unterschiedlichen Ausbruchsszenarien die Schritte

RKI – Studien und Surveillance – Arbeitsplatz für Gastwissen­schaftler

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Forschungsdaten/FDZ/Daten-nutzen/Arbeitsplatz-fuer-Gastwissenschaftler/Gastwissenschaftler.html?nn=16780210

An einem im besonderen Maße gesicherten Arbeitsplatz besteht für externe Forschende die Möglichkeit, mit besonders sensiblen Daten zu arbeiten. An diesem Arbeitsplatz für Gastwissenschaftler (GWAP) können Daten, die aus Gründen des Datenschutzes besonderen Zugangsbeschränkungen unterliegen, ausgewertet und/oder mit externen Daten verknüpft werden. Über diesen Zugangsweg lassen sich beispielsweise die aus den Scientific Use Files (SUF) entfernten Variablen bzw. vergröberten Merkmale in ihrem originalen Wertebereich analysieren.
Alle weiteren Schritte bis hin zur Unterzeichnung eines Nutzungsvertrags teilen wir

RKI – Richtlinien – Redaktionelle Richt­linien / Heraus­geber­richt­linien

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/Richtlinien/Redaktionsrichtlinien_inhalt.html

Die redaktionellen Richtlinien und Herausgeberrichtlinien legen die Vorgaben dar, an denen sich die Arbeit der Redaktion des Journal of Health Monitoring, der Autorinnen und Autoren sowie der Gutachterinnen und Gutachter ausrichtet.
Themenplanung des Journal of Health Monitoring erfolgt jahresweise und umfasst mehrere Schritte

RKI – ZIG-News – Austausch der deutschen Partner im Bereich „Emergency Medical Teams“

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2024-EMT-Austausch.html

Am 2. und 3. Dezember 2024 veranstaltete das Team des deutschen National Focal Point für Emergency Medical Teams (EMT NFP), angesiedelt im RKI-Fachgebiet ZIG 3, das jährliche „EMT Stakeholder Meeting“ in Berlin. Dort trafen sich die deutschen EMT-Organisationen zum Austausch untereinander und zur Beratung mit ihren Netzwerkpartnern und den zuständigen Bundesministerien. Im Mittelpunkt der Gespräche standen aktuelle strategische und operative Themen, die neben der operativen Zusammenarbeit der deutschen EMT-Organisationen auch die Einbindung in die nationalen Krisenstrukturen umfassten. Darüber hinaus diskutierten die EMTs Herausforderungen bei der Medikamentenbeschaffung, das Thema gemeinsame Einsätze sowie ihre gemeinsamen Trainings- und Übungsaktivitäten.
konstruktiven Diskussionen führten zu einer Reihe konkreter Ergebnisse und nächster Schritte