Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Nachbarschaftliches Lastenrad-Sharing für Wohninitiativen und Wohnungsunternehmen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nachbarschaftliches-lastenrad-sharing-fuer-wohninitiativen-und-wohnungsunternehmen/

Ausgehend von Kopenhagen und Amsterdam erfreuen sich moderne Lastenräder in immer mehr europäischen Städten großer Beliebtheit. Ähnlich wie Fahrradanhänger ermöglichen sie bequeme Transporte von Kindern, größeren Einkäufen und anderen Dingen per Fahrrad. Immer öfter sorgt dabei ein Elektroantrieb für Fahrspaß auch auf längeren Strecken und am Berg. Moderne Cargobikes sind auf vielen Alltagsstrecken eine attraktive und preisgünstige Alternative zum Auto. Da viele ein Lastenrad nicht dauernd benötigen, eignen sie sich sehr für die gemeinschaftliche Nutzung im direkten Wohnumfeld.
In 10 Schritten September 2024 Das Handbuch „Mobilität gemeinsam gestalten“ fasst

Nachhaltige Mobilität durch Innovation im Güterverkehr | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/nachhaltige-mobilitaet-durch-innovation-im-gueterverkehr/

Ziele des Forschungsvorhabens „Nachhaltige Innovationen im Güterverkehr“ sind, mögliche Innovationen für einen ökonomisch wie auch ökologisch effizienten Güterverkehr zu identifizieren und systematisch darzustellen, diese unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten zu bewerten und darauf aufbauend besonders viel versprechende Innovationen für einen nachhaltigen Güterverkehr auszuwählen. Für die ausgewählten Innovationen sollen schließlich konkrete, praxisnahe Strategien zur Implementierung entwickelt werden. Die hier vorliegende Marktbeschreibung ist Ausgangspunkt dieser Arbeiten.
In 10 Schritten September 2024 Das Handbuch „Mobilität gemeinsam gestalten“ fasst

Ökonomische Betrachtung der Speichermedien – Arbeitspaket 6 des Forschungsvorhabens OPTUM: Optimierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/oekonomische-betrachtung-der-speichermedien-arbeitspaket-6-des-forschungsvorhabens-optum-optimierung-der-umweltentlastungspotenziale-von-elektrofahrzeugen/

Wie attraktiv und akzeptiert sind unterschiedliche Konzepte von Elektromobilität in der Gesellschaft? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen elektrisch betriebenen Fahrzeugen und dem Stromsektor? Was nützt der Umwelt? Wie müssen die politischen, technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausgestaltet werden, dass Elektroautos langfristig dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen im Verkehr entscheidend zu verringern. Zusammen mit dem Institut für Sozial-Ökologische Forschung (ISOE) untersucht das Öko-Institut in dem Projekt „Optimierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen – Integrierte Betrachtung von Fahrzeugnutzung und Energiewirtschaft“ diese Fragen. Das Forschungsvorhaben wird vom Bundesumweltministerium gefördert.
In 10 Schritten September 2024 Das Handbuch „Mobilität gemeinsam gestalten“ fasst

Instrumentenmix im Verkehrssektor: Welche Rolle kann der EU-ETS für den Straßenverkehr spielen? | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/instrumentenmix-im-verkehrssektor-welche-rolle-kann-der-eu-ets-fuer-den-strassenverkehr-spielen/

In diesem Papier wird die Einbindung des Straßenverkehrs in den EU-ETS diskutiert. Neben einer Betrachtung der Wirkung des Verkehrssektors wird im Folgenden auch auf die Auswirkungen auf andere Sektoren eingegangen. Der Diskussion liegt dabei die Annahme zugrunde, dass der Straßenverkehr als (semi)-offenes System in den bestehenden Emissionshandel integriert wird.
In 10 Schritten September 2024 Das Handbuch „Mobilität gemeinsam gestalten“ fasst

Klimafreundlicher Verkehr in Deutschland | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/klimafreundlicher-verkehr-in-deutschland-1/

Im vorliegenden Verbändekonzept „Klimafreundlicher Verkehr in Deutschland“ zeigen die Umweltverbände WWF, BUND, Germanwatch, NABU und VCD einen Weg auf, wie sich im deutschen Verkehrssektor die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 95% reduzieren lassen. Die Kernaussage lautet: Im Personen- und Güterverkehr müssen neben technischen Maßnahmen zur Verringerung des Energiebedarfs vor allem Maßnahmen zur Verkehrsvermeidung und -verlagerung auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel ergriffen werden. Die wissenschaftiche Begleitung und Szenarioberechnung des Verbändekonzept „Klimafreundlicher Verkehr in Deutschland“ erfolgte durch das Öko-Institut.
In 10 Schritten September 2024 Das Handbuch „Mobilität gemeinsam gestalten“ fasst

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/wirtschaftlichkeit-von-elektromobilitaet-in-gewerblichen-anwendungen/

Ziel der Studie „Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen“ ist es, die Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugvarianten für verschiedene Fahrzeugkategorien und unterschiedliche gewerbliche Anwendungsfälle bis zum Jahr 2020 anhand von Gesamtkostenanalysen zu betrachten. Auf Basis der Ergebnisse des Gesamtkostenvergleichs werden anschließend unter Berücksichtigung repräsentativer Daten zum Fahrzeugbestand und ?einsatz das ökonomische Potenzial zur Substitution konventioneller Fahrzeuge durch Elektrofahrzeuge in der jeweiligen Fahrzeugkategorie sowie die damit verbundene mögliche Minderung der Treibhausgasemissionen für den Betrachtungszeitraum bis zum Jahr 2020 quantifiziert.
In 10 Schritten September 2024 Das Handbuch „Mobilität gemeinsam gestalten“ fasst

Verschärfung der Lärmgrenzwerte von zivilen Strahlflugzeugen unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenhanges zwischen den Lärm- und Schadstoffemissionen von Strahltriebwerken | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/verschaerfung-der-laermgrenzwerte-von-zivilen-strahlflugzeugen-unter-besonderer-beruecksichtigung-des-zusammenhanges-zwischen-den-laerm-und-schadstoffemissionen-von-strahltriebwerken/

Im Rahmen dieser Studie wird geprüft, inwiefern eine Verschärfung der Zulassungsgrenzwerte für Strahlflugzeuge ein wirkungsvolles Instrument des aktiven Schallschutzes darstellen kann. Auf Basis der Darstellung dieses Regelwerks zur Lärmzertifizierung, der aktuellen Geräuschemissionen an Verkehrsflughäfen sowie eines Überblicks zur Lärmminderungstechnologie werden Szenarien zur zukünftigen Entwicklung der Immissionssituation an idealisierten Flughäfen ausgestaltet. In den abschließenden Empfehlungen werden neben allgemeinen Schlussfolgerungen auch Konsequenzen aus den Szenariountersuchungen, die nennenswerte Lärmminderungspotenziale aufzeigen, gezogen. Ergänzend werden die Trade-off-Effekte zwischen Lärm- und Schadstoffemissionen näher untersucht und hierzu mögliche zukünftige Triebwerkstechnologien beschrieben.
In 10 Schritten September 2024 Das Handbuch „Mobilität gemeinsam gestalten“ fasst

Umweltzeichen Blauer Engel für Carsharing (DE-UZ 100) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/umweltzeichen-blauer-engel-fuer-carsharing-de-uz-100/

Dieser Hintergrundbericht dokumentiert die Überarbeitung der Vergabekriterien des Blauen Engel für Car-Sharing DE-UZ 100. Um systemische und technische Anpassungen der Vergabekriterien dieses Blauen Engel vornehmen zu können, wurde eine umfassende Markt- und Technologieanalyse durchgeführt. Der Bericht geht einerseits auf die allgemeine Marktentwicklung, gesellschaftlichen Trends und Wirtschaftlichkeitsaspekte von Carsharing-Flotten ein; andererseits werden bestehende Diskurse um technische Fahrzeug-Charakteristika hinsichtlich der Regulierung von Luftschadstoff- und CO2-Emissionen in Pkw erörtert. Die aktualisierten Vergabekriterien für Car-Sharing wurden als DE-UZ 100; Ausgabe Januar 2018 als Version 4 auf www.blauer-engel.de veröffentlicht.
In 10 Schritten September 2024 Das Handbuch „Mobilität gemeinsam gestalten“ fasst