Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe – ist das möglich? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/kreislaufwirtschaft-fuer-kunststoffe-ist-das-moeglich/

Wir fragen Dr. Johannes Klinge: Wofür werden Kunststoffe verwendet und wie werden sie hergestellt? Welche Probleme verursacht die Kunststoffwirtschaft für die Umwelt? Was passiert mit dem Abfall? Was bringen Recyclingquoten und was hat das Design von Kunststoffen mit Nachhaltigkeit zu tun?
Ressourcenwende wie dem Kunststoffrecycling oder Rohstoffverarbeitung und notwendigen Schritten

Mehr Tempo bei der Energiewende? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/mehr-tempo-bei-der-energiewende/

Wir fragen Moritz Vogel: Wie kann die Energiewende beschleunigt werden? Wo stehen wir derzeit beim Ausbau der erneuerbaren Energien und wo wollen wir hin? Welche Hindernisse bremsen den Bau von Windrad, Solarzelle & Co. und wie können sie überwunden werden? Welche Rolle spielt dabei die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und welche Rahmenbedingungen muss die Politik schaffen, um die Energieversorgung schnellstmöglich klimaneutral umzubauen?
Erste Schritte für eine Institutionalisierung transdisziplinärer Forschung sind mit

Wie geht’s weiter mit dem Klimaschutz? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/wie-gehts-weiter-mit-der-klimapolitik/

Wir fragen Anke Herold: Wo steht Deutschland aktuell in der Klimapolitik? Welche Fortschritte wurden bereits gemacht – und wo hakt es noch? Welche Themen sollte die kommende Regierung priorisieren, um den Klimaschutz voranzubringen? Können wir dabei von anderen Ländern lernen? Und was können wir persönlich für mehr Klimaschutz tun?
Erste Schritte für eine Institutionalisierung transdisziplinärer Forschung sind mit

Grünes Licht für ein Nano-Produktregister? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/gruenes-licht-fuer-ein-nano-produktregister/

Das Öko-Institut begrüßt die gestrige Ankündigung des Bundesumweltministers Norbert Röttgen, sich für die Einführung eines Produktregisters für Nanomaterialien auf europäischer Ebene stark zu machen. Für ein solches Nano-Produktregister hatte das Öko-Institut eine Machbarkeitsstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Herbst vergangenen Jahres vorgelegt.
Unterstützung des Bundesumweltministeriums müssen jetzt vor allem zwei wichtige Schritte

Klimaneutrales Deutschland (Zusammenfassung) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/klimaneutrales-deutschland-zusammenfassung/

Das Paradigma der Klimaneutralität erfordert neue Zwischenziele für 2030, sowohl in Deutschland als auch in Europa. Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, dass Europa sein 2030-Klimaschutzziel von 40 Prozent auf mindestens 55 Prozent weniger Emissionen erhöht, Dänemark will sogar minus 70 Prozent erreichen. Wie kann das funktionieren, ein Deutschland ohne Kohle, Erdöl und Erdgas zu schaffen? Und was ist dafür in den kommenden zehn Jahren nötig? Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und die Stiftung Klimaneutralität haben Prognos, das Öko-Institut und das Wuppertal Institut damit beauftragt, ein machbares Szenario für ein klimaneutrales Deutschland zu entwickeln, mit Wirtschaftlichkeit, Wahrung der Investitionszyklen und Akzeptanz als Kernkriterien. Das Ergebnis: Klimaneutralität 2050 und ein neues deutsches Zwischenziel von minus 65 Prozent Treibhausgase bis 2030 sind machbar, brauchen aber eine komplett andere Gangart in der Klimapolitik. Was das genau bedeutet, zeigt dieser Bericht.
öffnen Menü Spenden Sie befinden sich hier: Start Publikationen In drei Schritten

Klimaneutrales Deutschland (Vollversion) | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/klimaneutrales-deutschland-vollversion/

Das dritte Dürrejahr in Folge in Deutschland, ver­heerende Waldbrände in Australien und Kalifornien, Rekordtemperaturen am Nord- und Südpol – die Warnungen der Wissenschaft werden Realität. Es ist daher gut, dass sich trotz COVID-19-Pandemie beim Klimaschutz zuletzt viel getan hat: Nicht nur die Europäische Union, Großbritannien, Japan, Südkorea und viele US-Bundestaaten haben Klimaneutralität bis 2050 als Ziel formuliert, auch China bekennt sich zur Klimaneutralität vor 2060. Das Paradigma der Klimaneutralität erfordert neue Zwischenziele für 2030, sowohl in Deutschland als auch in Europa. Die EU-­Kommission hat vorgeschlagen, dass Europa sein 2030-Klimaschutzziel von 40 Prozent auf mindestens 55 Prozent weniger Emissionen erhöht, Dänemark will sogar minus 70 Prozent erreichen. Wie kann das funktionieren, ein Deutschland ohne Kohle, Erdöl und Erdgas zu schaffen? Und was ist dafür in den kommenden zehn Jahren nötig? Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und die Stiftung Klimaneutralität haben Prognos, das Öko-Institut und das Wuppertal Institut damit beauftragt, ein machbares Szenario für ein klimaneutrales Deutschland zu entwickeln, mit Wirtschaftlichkeit, Wahrung der Investitionszyklen und Akzeptanz als Kernkriterien. Das Ergebnis: Klimaneutralität 2050 und ein neues deutsches Zwischenziel von minus 65 Prozent Treibhausgase bis 2030 sind machbar, brauchen aber eine komplett andere Gangart in der Klimapolitik. Was das genau bedeutet, zeigt dieser Bericht.
öffnen Menü Spenden Sie befinden sich hier: Start Publikationen In drei Schritten