Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Konzept zur Bürgerbeteiligung bei der Standortsuche nuklearer Endlager | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/konzept-zur-buergerbeteiligung-bei-der-standortsuche-nuklearer-endlager/

Beispiele aus dem Ausland zeigen: Um die Qualität und die Transparenz bei der Standortsuche für ein Endlager zu verbessern, ist ein nachvollziehbares, robustes, faires und sachgerechtes Endlagerverfahren erforderlich.
der WissenschaftlerInnen sind: Wichtig ist ein transparenter Ablauf mit klaren Schritten

Der REACH Praxisführer hilft beim sicheren Umgang mit Chemikalien | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/der-reach-praxisfuehrer-hilft-beim-sicheren-umgang-mit-chemikalien/

Völlig geschlossene Anlagen gibt es selten im Leben. Arbeiten und Umgang mit Chemikalien und aus ihnen hergestellten Erzeugnissen bedeutet in den meisten Fällen auch Kontakte, also die Berührung von Mensch und Umwelt mit unterschiedlichen Stoffen. Dies kann kurz oder lang, einmal oder wiederholt, auf ganz verschiedenen Wegen, manchmal in niedrigen, manchmal in hohen Konzentrationen passieren. Wie diese Expositionen bewertet werden können – das steht im Mittelpunkt des REACH Praxisführers.
hierbei die Expositions¬bewertung, die Risikobeschreibung und die daraus folgenden Schritte

Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe – ist das möglich? | oeko.de

https://www.oeko.de/podcast/kreislaufwirtschaft-fuer-kunststoffe-ist-das-moeglich/

Wir fragen Dr. Johannes Klinge: Wofür werden Kunststoffe verwendet und wie werden sie hergestellt? Welche Probleme verursacht die Kunststoffwirtschaft für die Umwelt? Was passiert mit dem Abfall? Was bringen Recyclingquoten und was hat das Design von Kunststoffen mit Nachhaltigkeit zu tun?
Ressourcenwende wie dem Kunststoffrecycling oder Rohstoffverarbeitung und notwendigen Schritten

Presseeinladung Ausweg aus der Kernkraft- und Klimafalle | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/presseeinladung-ausweg-aus-der-kernkraft-und-klimafalle/

WWF und Öko-Institut zeigen, warum trotz Atomausstiegs die Lichter nicht ausgehen und die Strompreise nicht explodieren. Mit dem Moratorium zur Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke werden die energiepolitischen Karten neu gemischt. Die Diskussion über die zukünftige Energieversorgung Deutschlands nimmt eine neue Richtung. Schon melden sich Stimmen, in deutschen Städten könnten ohne Kernkraft die Lichter ausgehen und die Strompreise bundesweit explodieren.
Über die nun notwendigen Schritte möchten wir sie im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz