Effiziente Wohnraumnutzung schützt das Klima | oeko.de https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/effiziente-wohnraumnutzung-schuetzt-das-klima/
aufbauend werden verschiedene Wohnmöglichkeiten vorgestellt, priorisiert und erste Schritte
aufbauend werden verschiedene Wohnmöglichkeiten vorgestellt, priorisiert und erste Schritte
Neue Online-Plattform stellt 33 Forschungsprojekte zur Energiewende vor
Forschung zur Energiewende – Interaktive Landkarte geht an den Start Nach den ersten Schritten
Im Interview mit eco@work: Gabriele Pflug (Studentenwerk Berlin)
Frau Pflug, was waren für das Studentenwerk Berlin die ersten Schritte für mehr Nachhaltigkeit
Nachhaltige Finanzen
so einfach diese grundsätzliche Erkenntnis ist, so schwierig sind natürlich die Schritte
Nachhaltigkeitskriterien und soziale Standards beim öffentlichen Einkauf
Das Öko-Institut hat den Leitfaden erstellt und beschreibt die Schritte, die Behörden
Interview mit Thomas Voß, Kaufmännischer Direktor der LWL-Kliniken Münster und Lengerich
Bei den Lebensmittelabfällen sind es viele kleine Schritte, die wir gehen.
Das Öko-Institut beschreibt die Umwelteigenschaften des Gesamtsystems anhand von Kennzahlen, um so die Effizienz von IT-Infrastruktur umfassend zu beschreiben. Dabei ermitteln die Expert*innen einen Umweltfußabdruck, anhand dessen verschiedene Anwendungen miteinander verglichen werden können. Sie schaffen damit die Grundlage für bewusste Entscheidungen zugunsten von „grüneren“ IT-Dienstleistungen.
Welche politischen Schritte müssen für eine nachhaltige Digitalisierung gegangen
Steht bis zum Jahr 2035 ein flächenabdeckendes und leistungsfähiges Ladenetz zur Verfügung, können die Neuzulassungen batterieelektrischer Lkw auf 100 Prozent steigen.
Eine Trendwende ist dabei leider nicht abzusehen – umso wichtiger ist es, Schritte
Welchen Beitrag IT-Anwendungen für die nachhaltige Transformation leisten können, untersuchen die Wissenschaftler*innen am Öko-Institut. Sie analysieren dabei unter anderem, welche Faktoren die wirtschaftliche, ökologische und soziale Nachhaltigkeit digitaler Plattformsysteme beeinflussen. Auch Fragen der Wirtschaftlichkeit, Regionalität, und gesetzliche Rahmenbedingungen stehen im Fokus der Nachhaltigkeitsbewertung von IT-Anwendungen.
Welche politischen Schritte müssen für eine nachhaltige Digitalisierung gegangen
Welche Änderungen sieht das neue Gebäudeenergiegesetz vor? Was bedeutet das für Hauseigentümer und -eigentümerinnen? Welche Förderung gibt es für den Einbau klimafreundlicher Heizungen?
„Seit Jahren sehen wir hier zu wenig konkrete Schritte hin zu einer erneuerbaren