Nicht zum Ladenpreis | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/was-sollen-wir-essen/nicht-zum-ladenpreis/
Was kostet unser Essen?
„Und auch die Umstellung auf Biolebensmittel ist ein wichtiger Schritt“, sagt Jenny
Was kostet unser Essen?
„Und auch die Umstellung auf Biolebensmittel ist ein wichtiger Schritt“, sagt Jenny
Das Öko-Institut forscht zu Ausgestaltungsmöglichkeiten und Wirkungen der CO2-Bepreisung, zu ihren Auswirkungen auf die Energiemärkte und -nachfrage sowie auf die Minderung der Treibhausgasemissionen.
bzw. die Finanzierung von innovativem Klimaschutz sollte dabei immer der letzte Schritt
Die Qualität von Klimazertifikaten
In einem zweiten Schritt hat das Projektteam diese Methode auf insgesamt elf verschiedene
Es fehlt an Standards für umwelt- und gesundheitsgerechtes Recycling von Bleibatterien
Das ist zwar ein erster wichtiger Schritt, wir haben es aber immer noch mit zahlreichen
9 Thesen für mehr Verantwortung
Erfahrungen der vergangenen Jahre.“ Zertifizierungen und Umweltzeichen sind ein wichtiger Schritt
Umwelt- und Verbraucherschützer warnen vor stromfressenden Raumklimageräten – Klimageräte kosten bis zu 300 Euro Strom im Jahr –– Der heiße Tipp: Richtig lüften und verdunkeln statt zahlen! Gemeinsame Pressemitteilung von Öko-Institut e.V., Deutscher Naturschutzring e.V., BUND, Deutsche Umwelthilfe e.V., B.A.U.M. e.V. Wenn die Sommerhitze in die Wohnung dringt, versprechen Raumklimageräte schnelle und einfache Kühlung. Sie werden derzeit von vielen Bau- und Elektromärkten zu niedrigem Preis angeboten. Doch Klimageräte sind wahre Stromfresser und belasten die Haushaltskasse erheblich. Bis zu 300 Euro im Jahr kann ein Klimagerät die Stromkosten nach oben treiben – und die private Ökobilanz entsprechend verschlechtern.
seit diesem Monat geltenden Verbot stromfressender Kühlschränke hat die EU einen Schritt
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben am 24. März 2023 den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans Strom 2037 mit Ausblick auf 2045 (Version 2023) veröffentlicht und zur Konsultation gestellt. Franziska Flachsbarth und Dierk Bauknecht kommentieren den Entwurf.
Ich gehe noch einen Schritt weiter und zweifle die Notwendigkeit vieler dieser Maßnahmen
In der momentanen Energiekrise hat die Politik zwei Verordnungen erlassen, um kurz- und mittelfristig mögliche Einsparpotenziale zu heben. Dr. Corinna Fischer hat sich die neuen ordnungspolitischen Vorgaben angeschaut und ihr Potenzial abgeschätzt.
dimensionieren Verordnungen sind sinnvoll Auch wenn die Verordnungen nur ein erster Schritt
Alle Informationen rund um die Mitgliedschaft beim Öko-Institut e.V..
In einem zweiten Schritt sollten sie dann wirksame Schutzmaßnahmen ergreifen.
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
Das neue Lieferkettengesetz – ein Schritt nach vorne mit Verbesserungspotenzial