Achtung, laut! | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/laerm/achtung-laut/
Die Wirkung von Verkehrslärm
Es ist ein wichtiger Schritt nach vorne, dass dies inzwischen von vielen Entscheidern
Die Wirkung von Verkehrslärm
Es ist ein wichtiger Schritt nach vorne, dass dies inzwischen von vielen Entscheidern
Spätestens seit der Veröffentlichung der ersten Version von ChatGPT Ende 2022 ist Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Dabei sind intelligente Software-Anwendungen schon seit vielen Jahren im Einsatz: Lieblings-Playlist zusammenstellen, Spam-Mails aussortieren, die beste Route suchen, Textübersetzung oder Produktempfehlungen auf Basis vorheriger Online-Käufe. Jens Gröger, Senior Researcher im Bereich Produkte & Stoffströme, erläutert im aktuellen Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts die Vor- und Nachteile von KI, wenn es um den Umweltnutzen geht.
Wissen um die Umweltwirkung von digitalen Anwendungen lassen sich dann im zweiten Schritt
Welche Ansätze sind wirklich sinnvoll?
In einem ersten Schritt hat die Wissenschaftlerin Dr.
von den Möglichkeiten für einen sozial gerechten Klimaschutz, den Mut zu großen Schritten
Es wäre schon mal ein wichtiger Schritt, überhaupt unsere finanziellen Versprechungen
Welche Schwerpunkte Deutschland beim Klimaschutz in der Landwirtschaft setzen sollte, erläutern Margarethe Scheffler und Kirsten Wiegmann in ihrem Blogbeitrag.
weniger Tiere zu halten, gehen die Vorschläge der deutschen Zivilgesellschaft einen Schritt
Der schwierige Weg zum Umweltfußabdruck
„Der PEF ist ein richtiger Schritt, denn er berücksichtigt neben den Treibhausgasen
Zwischen Klimaschutz und Gerechtigkeit
das Thema ist endlich angekommen in der Energie- und Klimapolitik.“ Im nächsten Schritt
In Kürze tritt die EU-Batterieverordnung in Kraft. Das Öko-Institut hat den Entstehungsprozess mit Forschung begleitet und begrüßt die Verordnung. Dr. Hartmut Stahl und Dr. Johannes Betz kommentieren den Erfolg im Blog.
“ des Öko-Instituts Blogbeitrag “Das neue Lieferkettengesetz – ein Schritt nach
Ein großer Schritt wurde aus meiner Sicht durch Greta Thunberg und Fridays for Future
Kommunale Wärmeplanung
Und damit der Klimaneutralität auch in Sachen Wärme einen entscheidenden Schritt