Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Mit dezentralen Flexibilitäten eine Milliarde Euro Stromerzeugungskosten sparen und Stromnetze entlasten | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/mit-dezentralen-flexibilitaeten-eine-milliarde-euro-stromerzeugungskosten-sparen-und-stromnetze-entlasten/

Neue Anlagen bauen und das Stromnetz flexibilisieren: das sind die zwei Entwicklungen, die den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben.
Paragraf 14a im EnWG konkretisieren Einen ersten Schritt in Richtung Steuerung dezentraler

Informationsmaßnahmen zum möglichen Bau des Pumpspeicherkraftwerk Atdorf sind ein Angebot an Interessierte | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/informationsmassnahmen-zum-moeglichen-bau-des-pumpspeicherkraftwerk-atdorf-sind-ein-angebot-an-interessierte/

Das Öko-Institut hat – wie bereits berichtet – mit den Bürgermeistern der vier betroffenen Gemeinden eine gemeinsame Initiative gestartet. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern in der Region zusätzliche Informationsmöglichkeiten zum Vorhaben Pumpspeicherwerk Atdorf (PSW) anzubieten. Damit soll es für die Betroffenen erleichtert werden, wichtige Hintergründe und Auswirkungen möglichst frühzeitig zu kennen und ihre Anliegen zu formulieren. Die Angebote stehen allen Seiten und Akteuren offen – Befürwortern wie Kritikern. Sie erfolgen freiwillig und vollständig getrennt von den formellen Genehmigungsverfahren. Das Öko-Institut bietet dabei unter anderem an, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort herauszuarbeiten, wo Konsens besteht und wo Meinungsunterschiede mit welchen Begründungen verbleiben. Selbstverständlich muss jeder Akteur für sich entscheiden, ob er hieran interessiert ist oder nicht.
Als nächster Schritt wird morgen eine Informationsveranstaltung in Rickenbach stattfinden

Öko-Institut berechnet Klimabilanz von Tiefkühlprodukten | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/oeko-institut-berechnet-klimabilanz-von-tiefkuehlprodukten/

Die heute von Öko-Institut e.V. und Deutschem Tiefkühlinstitut e.V. veröffentlichte Klimabilanz-Studie bestätigt: Die Klimabilanzen von tiefgekühlten Produkten sind vergleichbar mit denen anderer Angebotsformen, wie (un)gekühlten Produkten aus der Dose beziehungsweise dem Glas oder selbstzubereiteten Lebensmitteln.
Durchführung von Klimabilanz-Analysen zu geben, plant der Branchenverband im nächsten Schritt

„Ein wichtiger Eckpfeiler, um ambitionierte Klimaschutzziele zu erreichen“ | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/ein-wichtiger-eckpfeiler-um-ambitionierte-klimaschutzziele-zu-erreichen/

Öko-Institut gibt Stellungnahme zum CCS-Gesetzentwurf ab / Noch viele Fragen offen Die Abtrennung und unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (CO2) könnte nach Ansicht des Öko-Instituts einen wichtigen Eckpfeiler bilden, um ambitionierte Klimaschutzziele zu erreichen. Allerdings sind noch viele technische, rechtliche und finanzielle Fragen offen, die vor einer kommerziellen Nutzung der neuen CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) geklärt werden müssen.
Dennoch ist das Gesetz ein wichtiger Schritt, um CO2-Emissionen zu verringern.

Abschlussbericht der OECD-Expertengruppe für Endlager in Schweden | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/abschlussbericht-der-oecd-expertengruppe-fuer-endlager-in-schweden/

Michael Sailer legt als Leiter des internationalen Expertenteams den Prüfbericht über die Genehmigungsunterlagen zur Langzeitsicherheit des schwedischen Betreibers für ein Endlager für radioaktive Brennelemente vor.
Genehmigung selbst obliegt dabei den zuständigen schwedischen Behörden – ein wichtiger Schritt