Schutz vor Fluglärm per Gesetz verbessern | oeko.de https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/schutz-vor-fluglaerm-per-gesetz-verbessern/
Dies gewährleistet zwar mehr passiven Schallschutz, ist jedoch zugleich nur ein Schritt
Dies gewährleistet zwar mehr passiven Schallschutz, ist jedoch zugleich nur ein Schritt
In einem ersten Schritt sollten demnach bis spätestens 2022 zusätzlich zu den ohne
Verzicht auf Langstreckenflüge und regionale Ernährung – dies sind nur zwei Bausteine des Umweltkonzepts des Festivals Über Lebenskunst, welches das Öko-Institut begleitet hat. In der morgen beginnenden Kunstinitiative steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus – sowohl künstlerisch als auch konkret in der Veranstaltungskonzeption. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben den Veranstalter zu Themen wie Abfallvermeidung, Kompensation von Treibhausgasen, umweltfreundliche Beschaffung und die Anreise von Teilnehmern und Besuchern beraten. Gemeinsam steht nun die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen an.
geplant, dass das Öko-Institut ausgehend von den Erfahrungen des Projekts im nächsten Schritt
In einem ersten Schritt werden die konzeptionellen Grundlagen erarbeitet.
„Das BEHG ist ein erster Schritt zu mehr Klimaschutz“, schlussfolgert Harthan, „es
Unser Tool kann ein wichtiger Schritt bei der Prüfung der Qualität von Zertifikaten
Wirtschaftsforschung, der Bodensee-Stiftung und dem Global Nature Fund als ersten Schritt
Nach drei Jahren intensiven internationalen Verhandlungen liegen erstmalig umfassende Nachhaltigkeitsindikatoren für Bioenergie auf globaler Ebene vor. Das Öko-Institut und das Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) haben die Erarbeitung der Indikatoren, die Ende Mai im Rahmen der Global Bioenergy Partnership (GBEP) in Washington DC beschlossen wurden, wissenschaftlich unterstützt und begleitet.
, die im zwischenstaatlichen Konsens erarbeitet wurden, stellen einen wichtigen Schritt
Die Vereinten Nationen haben den 8. Juni dem Meer gewidmet, um auf die Gefährdung seines bereits angegriffenen Ökosystems aufmerksam zu machen. Geschätzte weltweite 100 Millionen Tonnen von Müll haben verheerende Auswirkungen auf die marine Umwelt.
Öko-Institut und Team Ewen organisiert und moderiert und stellt einen wichtigen Schritt
Ein wichtiger Schritt, denn das Recycling hat eine hohe Relevanz – aus Umweltschutzgründen