Seite 6 – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?category=tiere&sf_paged=6
. © Martin Stock / LKN.SH In wenigen Schritten helfen Spazierende Meeressäugern –
. © Martin Stock / LKN.SH In wenigen Schritten helfen Spazierende Meeressäugern –
Zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer gehören etwa 3000 Hektar intensiv genutzte Salzwiesen oder Sommerpolderflächen. Nach naturschutzrechtlichen Vorgaben (Niedersächsischen Naturschutzstrategie) soll dort wieder die natürliche Entwicklung gefördert werden. Vor diesem Hintergrund hat sich die Wurster Küste im Landkreis Cuxhaven in den letzten 10 Jahren zu einem wesentlichen Aktionsraum der Nationalparkverwaltung entwickelt. Zentrum der dortigen Projekte soll der […]
Umsetzungs-Schritte Ankauf der Flächen von privaten Eigentümern (im Rahmen von Kompensationsmaßnahmen
© Stock / LKN.SH Strandwegerich, Milchkraut und Keilmelde blühen, Strandnelken färben Vorlandflächen zartrosa, am Strandflieder sind erste Blütenansätze zu erkennen: Die Pflanzenwelt im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist zum Leben erwacht – die Salzwiesen legen ihr Sommerkleid an. Und rechtzeitig dazu laden im Rahmen des Nationalpark-Themenjahres Salzwiese viele Veranstaltungen dazu ein, dieses einzigartige Ökosystem hautnah zu […]
Sie solle ohne Anspruch auf Vollständigkeit „die wesentlichen Schritte bei der Entwicklung
zusammen Neues über […] Wissen Naturerlebnis Niedersachsen Die nächsten Schritte
Wissen Naturerlebnis Niedersachsen Die nächsten Schritte Die Zertifizierung
1975 fand auf Schiermonnikoog das erste Internationale Wissenschaftliche Wattenmeer-Symposium statt. Dabei ging es um die Frage, welche wissenschaftlichen Probleme rund um den Schutz und das Management des Wattenmeeres bestehen. Seitdem wird alle 3 bis 4 Jahre ein solches Symposium abgehalten, in der Regel im Vorlauf zu den Regierungskonferenzen. Seit 1978 finden regelmäßig Regierungskonferenzen zum Schutz […]
Zusätzlich wurden weitere Schritte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels,
ANMELDUNG Workshop 2 “Sternenfunkeln – Wie Kommunen Lichtverschmutzung reduzieren können“ Dienstag, 6. Mai 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr Veranstaltungsort: Großer Vortragsraum des Dienstleistungszentrums Varel, Karl-Nieraad-Straße 1, 26316 Varel Hinweise zur Anreise: direkt vorm Gebäude befindet sich die Bushaltestelle Varel DLZ mit dem Bus der Linie 253 (Richtung Dangast am Strand) in ca. 8 Min […]
Walentowitz, Mobile Umweltbildung MOBILUM 10:10 Uhr Projekt DARKER SKY: nächste Schritte
In kleinen Schritten, aber dennoch spürbar, erholt sich die Moorvegetation nun wieder
Zwischen den Nationalparkverwaltungen und den im Wattenmeer forschenden Wissenschaftler:innen besteht eine langjährige und erfolgreiche Kooperation. Der Praxisbezug der Forschungsprojekte steht dabei im Vordergrund.
Immer wieder können so mit Hilfe der Forschung Schritte zu einem verbesserten Schutz
Die neue Robben.App ermöglicht die einfache und präzise Meldung von Heulern etc. an den Küsten Schleswig-Holsteins. So wird Tieren schneller geholfen und Zuständigen die Arbeit erleichtert.
In wenigen Schritten helfen Spazierende Meeressäugern – wenn diese Hilfe benötigen