Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Max-Planck-Gesellschaft unterstützt Einführung der Blauen Karte

https://www.mpg.de/5760025/einfuehrung-blauen-karte

Mit der Einführung der „Blauen Karte EU“ erleichtert die Bundesregierung die Zuwanderung von hoch qualifizierten Ausländern der Europäischen Union nach Deutschland. „Für die Max-Planck-Gesellschaft als einer weltweit tätigen Forschungsorganisation mit einem hohen Anteil an Wissenschaftlern ohne deutschen Pass begrüße ich es sehr, dass die Arbeitsbedingungen für ausländische Forscher weiter verbessert werden“, sagt Max-Planck-Präsident, Prof. Dr. Peter Gruss. Auf Grund der demographischen Entwicklung und des dadurch zu erwartenden Mangels an Fachkräften werde Deutschland vermehrt darauf angewiesen sein, ausländischen Nachwuchswissenschaftlern über Studium und Promotion hinaus attraktive Arbeitsplätze und Karrierechancen in und außerhalb der Forschung zu bieten.
Nachwuchswissenschaftler sei der Aufenthalt an einem Max-Planck-Institut in der Regel ein weiterer Schritt

Ein chemisches Kriterium für die Filmfreigabe

https://www.mpg.de/12346459/filmfreigabe-chemie-isoprene

Aus der Isopren-Konzentration in der Luft von Kinosälen können Forscher am Max-Planck-Institut für Chemie auf die Anspannung der Besucher schließen. Dies liefert ein objektives Maß dafür, ob die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) den Film altersgerecht klassifiziert hat.
Lebensdauer und Speicherkapazität von Natrium-Schwefel-Akkus   Metallproduktion in einem Schritt

Nervenzellen identifiziert, die verschiedene Verhaltenszustände vermitteln

https://www.mpg.de/1261283/axonmorphologien

In einer kürzlich veröffentlichten Studie legten Wissenschaftler am Max Planck Florida Institut eine der bisher umfassendsten Analysen der detaillierten Architektur einzelner funktional charakterisierter Nervenzellen in der Großhirnrinde vor. Die Großhirnrinde – der Kortex – gilt als komplexester Bereich des Gehirns und ist für die Sinneswahrnehmung, die motorische Steuerung und das Erkenntnisvermögen zuständig. Die Studie wurde in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht. Die Analyse enthält vollständige dreidimensionale Rekonstruktionen der dendritischen und axonalen Anatomie einzelner Nervenzellen, identifiziert deren Zielzellen im gesamten sensorischen Kortex und beschreibt die von diesen Nervenzellen übermittelten Informationen während verschiedener Verhaltenszustände.
wesentlichen Herausforderungen in der Neurowissenschaft – stellt einen wichtigen Schritt