Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Entwicklung einer synthetischen minimalen Zelle

https://www.mpg.de/16159700/mpi-cbg_jb_2020

Ziel unserer Arbeit ist es, zelluläre Prozesse mittels synthetisch gebauter Systeme zu rekonstruieren. Gemeinsam mit dem MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) entwickelten wir eine minimal komplexe synthetische Zelle, die im Vergleich zur biologischen Zelle ein einfacheres System darstellt. Dieses regulierbare synthetische System eröffnet neue und spannende Möglichkeiten, um grundlegende Fragen zur Koordination komplexer biologischer Prozesse zu beantworten.
Ein wichtiger Schritt bei der Herstellung von Kompartimenten mit Lipid-Membran ist

Entwicklung einer synthetischen minimalen Zelle

https://www.mpg.de/16159700/mpi-cbg_jb_2020?c=119539

Ziel unserer Arbeit ist es, zelluläre Prozesse mittels synthetisch gebauter Systeme zu rekonstruieren. Gemeinsam mit dem MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) entwickelten wir eine minimal komplexe synthetische Zelle, die im Vergleich zur biologischen Zelle ein einfacheres System darstellt. Dieses regulierbare synthetische System eröffnet neue und spannende Möglichkeiten, um grundlegende Fragen zur Koordination komplexer biologischer Prozesse zu beantworten.
Ein wichtiger Schritt bei der Herstellung von Kompartimenten mit Lipid-Membran ist

Mit der persönlichen Frequenz gezielt die Hirnaktivität steuern

https://www.mpg.de/15285924/mit-der-personlichen-frequenz-gezielt-die-hirnaktivitat-steuern

Mit der individuellen Frequenz lassen sich gezielt einzelne Hirnareale beeinflussen und damit die darin verarbeiteten Fähigkeiten – allein durch elektrische Stimulation an der Kopfhaut, ohne operative Eingriffe. Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften gelang es damit als erste, nur das gewünschte Areal zu beeinflussen statt, wie bislang, diffus weitläufige Hirnbereiche.
für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben nun einen entscheidenden Schritt

Energiespeicherung und Chemische Bindung

https://www.mpg.de/6643583/mpibac_jb_2012?c=5732343&force_lang=de

Die Entwicklung neuer Katalysatoren ist für eine nachhaltige Energiespeicherung notwendig. Das MPI CEC  verfügt über eine einzigartige Kombination von spektroskopischen und theoretischen Methoden, mit deren Hilfe notwendige mechanistische Einblicke gewonnen werden, die die Entwicklung effizienter, stabiler und preisgünstiger Katalysatoren vorantreiben.
Dies ist ein entscheidender Schritt in Richtung eines besseren Verständnisses der