Epigenetik zwischen den Generationen https://www.mpg.de/11396064/epigenetik-vererbung?c=11857571
Max-Planck-Forscher zeigen, dass wir mehr als nur Gene erben
So erzeugen diese Modifikationen Schritt für Schritt die zelltypischen Muster aktiver
Max-Planck-Forscher zeigen, dass wir mehr als nur Gene erben
So erzeugen diese Modifikationen Schritt für Schritt die zelltypischen Muster aktiver
Stellare Magnetfelder beeinflussen die Verdunkelung eines Sterns, wenn ein Exoplanet ihn in unserer Sichtlinie umkreist und damit abgeleitete Eigenschaften des Planeten wie seine Größe
In einem ersten Schritt modellierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Unter extremem Druck wird Wasserstoff zunächst zum Halbleiter und dann zum metallischen Leiter. Möglicherweise liegt er unter diesen Bedingungen sogar als einatomige Quantenflüssigkeit, auch Suprafluid genannt, vor. Er könnte dabei unter bestimmten Bedingungen gleichzeitig zu einem Supraleiter werden – das sollen weitere Hochdruck-Eperimente am MPI für Chemie erweisen.
dass Wasserstoff bei hohem Druck elektrisch leitend wird, stellt also einen ersten Schritt
Gerichte berufen sich zunehmend auf die Menschenrechte, um angemessene Lösungen für grenzüberschreitende private Rechtsfälle zu finden. Die Menschenrechte wirken so als Notbremse im Privatrecht.
jedoch von Land zu Land, und seine Entwicklung hat mit der Globalisierung nicht Schritt
Wissenschaftler entwickeln ein neues Verfahren, mit dem sich Cellulose in kleine Zuckermoleküle spalten lässt
„Dieser Schritt macht die langen Glucoseketten für weitere chemische Reaktionen zugänglich
Die Produktion von Inositol-Lipiden durch Darmbakterien ist unerwartet weitverbreitet
produzieren, und dadurch unser Verständnis dieses Zusammenwirkens einen entscheidenden Schritt
Wissenschaft und Industrie arbeiten bei der Entwicklung eines Verfahrens für die Nanotechnologie und Materialforschung zusammen
Max-Planck-Innovation GmbH Weitere interessante Beiträge Metallproduktion in einem Schritt
Wissenschaft und Industrie arbeiten bei der Entwicklung eines Verfahrens für die Nanotechnologie und Materialforschung zusammen
Max-Planck-Innovation GmbH Weitere interessante Beiträge Metallproduktion in einem Schritt
Ein Forscherteam bestehend aus Materialwissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) und Biologen der Cornell University, USA hat entdeckt, dass Knochen als Reaktion auf bestimmte Signalmoleküle von Brusttumoren wachsen können. Möglicherweise ist das ein Abwehrmechanismus gegen Knochenmetastasen. Diese Studienergebnisse könnten zukünftig diagnostische Tests und therapeutische Brustkrebsbehandlungen beeinflussen.
Advances, 17 Mar 2021 DOI Weitere interessante Beiträge Metallproduktion in einem Schritt
Ziel unserer Arbeit ist es, zelluläre Prozesse mittels synthetisch gebauter Systeme zu rekonstruieren. Gemeinsam mit dem MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) entwickelten wir eine minimal komplexe synthetische Zelle, die im Vergleich zur biologischen Zelle ein einfacheres System darstellt. Dieses regulierbare synthetische System eröffnet neue und spannende Möglichkeiten, um grundlegende Fragen zur Koordination komplexer biologischer Prozesse zu beantworten.
Ein wichtiger Schritt bei der Herstellung von Kompartimenten mit Lipid-Membran ist