Strukturbiologie https://www.mpg.de/23474627/strukturbiologie
Strukturbiologie
Proteinantagonisten zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Bekämpfung von Leukämie mehr Schritt
Strukturbiologie
Proteinantagonisten zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Bekämpfung von Leukämie mehr Schritt
Strukturbiologie
Proteinantagonisten zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Bekämpfung von Leukämie mehr Schritt
Wissenschaftler haben erstmals die Proteinfabrik der Zelle bei der Arbeit beobachtet
Im nächsten Schritt erfolgten die computergestützten Berechnungen der dreidimensionalen
Das Entfernen von Introns aus der prä-mRNA wird durch das Spleißosom katalysiert, eine molekulare Maschine höchster Komplexität und Dynamik. Die Forscher am MPI für biophysikalische Chemie untersuchen die strukturelle Dynamik und Funktion des Spleißosoms durch Integration verschiedener Methoden.
den C* Komplex, der mit Hilfe der Proteine Slu7 und Prp18 den 2. katalytischen Schritt
Das Entfernen von Introns aus der prä-mRNA wird durch das Spleißosom katalysiert, eine molekulare Maschine höchster Komplexität und Dynamik. Die Forscher am MPI für biophysikalische Chemie untersuchen die strukturelle Dynamik und Funktion des Spleißosoms durch Integration verschiedener Methoden.
den C* Komplex, der mit Hilfe der Proteine Slu7 und Prp18 den 2. katalytischen Schritt
Künstliche Intelligenz hilft bei der Entwicklung neuer Werkstoffe, wie ein Team um Forschende des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung demonstriert. Die Gruppe hat mit maschinellem Lernen bessere Invar-Legierungen identifiziert, die zu den Hochentropie-Legierungen zählen und für die Speicherung von Wasserstoff, Ammoniak und Erdgas genutzt werden.
Im nächsten Schritt werden diese Zusammensetzungen mithilfe eines zweistufigen Regressionsmodells
Für die Herstellung von Farben nutzt die chemische Industrie explosive Aryldiazoniumsalze. Für die Prozesse, in denen die Chemikalie eingesetzt wird, hat ein Team des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung nun eine sicherere Alternative entdeckt.
erst das Diazoniumsalz, was gefährlich ist, und setzt es dann in einem zweiten Schritt
Für die Herstellung von Farben nutzt die chemische Industrie explosive Aryldiazoniumsalze. Für die Prozesse, in denen die Chemikalie eingesetzt wird, hat ein Team des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung nun eine sicherere Alternative entdeckt.
erst das Diazoniumsalz, was gefährlich ist, und setzt es dann in einem zweiten Schritt
Synthetische Kohlenstofffixierung arbeitet auch in lebenden Bakterien effizienter als natürliche Stoffwechselwege
Für Tobias Erb ist die Studie ein bedeutender Schritt für das junge Feld der synthetischen
Ein Fotokatalysator des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung speichert Solarenergie und eignet sich als solare Batterie.
Im nächsten Schritt wollen die Forscher den Prototyp einer solaren Batterie entwickeln