Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Erste Zusatzspule aus den USA angeliefert

https://www.mpg.de/5886694/erste_zusatzspule_aus_den_usa_angeliefert

Die erste der fünf Zusatzspulen, die das Princeton Plasma Physics Laboratory für die deutsche Fusionsforschungsanlage Wendelstein 7-X herstellen lässt, ist im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Greifswald angekommen. Das gut eine Tonne schwere Bauteil liegt inzwischen ausgepackt in der Vorbereitungshalle bereit.
die Zusatzspulen verantwortlich ist: „Im nächsten Schritt

Die Wasserspaltung bei der Fotosynthese – Impulse für regenerative Energieträger

https://www.mpg.de/8370620/fotosynthese-wasserspaltung-regenerative-energietraeger

Erkenntnisse eines Teams um W. Lubitz und F. Neese vom Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion zu einem Komplex aus Mangan und Kalzium im Photosystem II klären Details der Wasserspaltung bei der Fotosynthese. Der Metallkomplex des Fotosystems II könnte als Katalysator bei einer künstlichen Photosynthese zur Erzeugung regenerativer Energieträger wie Wasserstoff dienen.
spaltet und Sauerstoff erzeugt, in einem entscheidenden Schritt

Kunstgeschichte und Katastrophen. Ein Projekt angesichts der Erdbeben in Italien 2009, 2012 und 2016

https://www.mpg.de/12689530/khi_jb_2018?c=2191

Nach den Erdbeben von L’Aquila (2009), der Emilia (2012) und in Mittelitalien (2016/2017) engagiert sich das Kunsthistorische Institut in Florenz MPI in Kooperationsprojekten, die sich mit der Geschichte und Gegenwart von Katastrophen und den Konsequenzen für Kulturerbe und Landschaft auf der italienischen Halbinsel befassen.
Als nächster Schritt wurde ein „permanenter Workshop

Baumaterial für Erde und Mars stammt aus innerem Sonnensystem

https://www.mpg.de/18087609/baumaterial-fuer-erde-und-mars-stammt-aus-innerem-sonnensystem

Erde und Mars sind aus Material entstanden, das zum größten Teil aus dem inneren Sonnensystem stammt; nur wenige Prozent der „Baustoffe“ dieser beiden Planeten haben ihren Ursprung jenseits der Umlaufbahn des Jupiters. Zu diesem Ergebnis kommt eine Gruppe von Forschern unter Leitung der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster. In der Fachzeitschrift „Science Advances“ legen sie heute den bisher umfassendsten Vergleich der Isotopen-Zusammensetzung von Erde, Mars und ursprünglichem Baumaterial des inneren und äußeren Sonnensystems vor. Ein Teil dieses Materials findet sich noch heute weitestgehend unverfälscht in Meteoriten. Für unsere Vorstellungen vom Entstehungsprozess der sonnennächsten Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars haben die Ergebnisse der Studie weitreichende Konsequenzen. Sie widerlegt die Theorie, wonach die vier Gesteinsplaneten durch Ansammeln millimetergroßer Staubklümpchen aus dem äußeren Sonnensystem auf ihre heutige Größe anwuchsen. Der Leiter der Studie Thorsten Kleine ist seit Kurzem Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen.
Sonnensystems, lagerten sich dort an und verhalfen ihnen Schritt

Baumaterial für Erde und Mars stammt aus innerem Sonnensystem

https://www.mpg.de/18087609/baumaterial-fur-erde-und-mars-stammt-aus-innerem-sonnensystem

Erde und Mars sind aus Material entstanden, das zum größten Teil aus dem inneren Sonnensystem stammt; nur wenige Prozent der „Baustoffe“ dieser beiden Planeten haben ihren Ursprung jenseits der Umlaufbahn des Jupiters. Zu diesem Ergebnis kommt eine Gruppe von Forschern unter Leitung der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster. In der Fachzeitschrift „Science Advances“ legen sie heute den bisher umfassendsten Vergleich der Isotopen-Zusammensetzung von Erde, Mars und ursprünglichem Baumaterial des inneren und äußeren Sonnensystems vor. Ein Teil dieses Materials findet sich noch heute weitestgehend unverfälscht in Meteoriten. Für unsere Vorstellungen vom Entstehungsprozess der sonnennächsten Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars haben die Ergebnisse der Studie weitreichende Konsequenzen. Sie widerlegt die Theorie, wonach die vier Gesteinsplaneten durch Ansammeln millimetergroßer Staubklümpchen aus dem äußeren Sonnensystem auf ihre heutige Größe anwuchsen. Der Leiter der Studie Thorsten Kleine ist seit Kurzem Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen.
Sonnensystems, lagerten sich dort an und verhalfen ihnen Schritt

Kunstgeschichte und Katastrophen. Ein Projekt angesichts der Erdbeben in Italien 2009, 2012 und 2016

https://www.mpg.de/12689530/khi_jb_2018?c=119539

Nach den Erdbeben von L’Aquila (2009), der Emilia (2012) und in Mittelitalien (2016/2017) engagiert sich das Kunsthistorische Institut in Florenz MPI in Kooperationsprojekten, die sich mit der Geschichte und Gegenwart von Katastrophen und den Konsequenzen für Kulturerbe und Landschaft auf der italienischen Halbinsel befassen.
Als nächster Schritt wurde ein „permanenter Workshop