Kommunale Klimakonferenz 2023 | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/klimakonferenz2023
Und wie gelingt der Schritt vom Wissen zum Handeln?
Und wie gelingt der Schritt vom Wissen zum Handeln?
schaffen durch Konzepte Für Sie als Kommune kann es auch sinnvoll sein, im ersten Schritt
Deutschland“, Methodenpapier der Agentur für kommunalen Klimaschutz „Datenbeschaffung Schritt
Und dabei ist die Hybridisierung der Linienbusse der erste Schritt zur Erschließung
Einreichung einer Projektskizze Im ersten Schritt ist eine Projektskizze einzureichen
Besonders in den nasskalten Jahreszeiten ist der Bedarf an Wärmeenergie hoch. Doch auch in den warmen Monaten benötigt der Gebäudebestand Wärme. Insgesamt umfasst der Wärmebedarf sogar rund die Hälfte der in Deutschland benötigten Endenergie. Zwar wird in Deutschland noch überwiegend mit Gas geheizt, doch erneuerbare Energien spielen bei der Versorgung eine immer größere Rolle. Große Solarthermieanlagen können helfen, in der Wärmeerzeugung unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden. Angeschlossen an ein Wärmenetz eröffnet Solarthermie erhebliche Einsparpotenziale, wie das Projekt SolnetPlus zeigt.
Damit ist bereits ein wichtiger Schritt hin zu einem zukünftigen solaren Wärmenetz
Kooperationen mit Unternehmen: Im ersten Schritt wurden die CO2-Emissionen von kleinen
Bereits seit mehreren Jahren befasst sich die Freie und Hansestadt Hamburg mit dem Thema Klimaschutz. Im „Hamburger Klimaplan 2015“ wurde mit der Aufnahme des strategischen Cluster „Transformation urbaner Räume: Stadt- und Quartiersentwicklung“ eine entscheidende Grundlage für eine klimafreundliche Stadt gelegt. Damit sind die einzelnen Bezirke aufgefordert, sich verstärkt dem Klimaschutz zu widmen. Um diese Aufgabe strukturiert anzugehen, hat sich der Bezirk Altona kompetente Verstärkung geholt und 2016 mit einer „Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz“ einen Förderschwerpunkt der Kommunalrichtlinie in Anspruch genommen – gefördert vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Martina Nitzl denkt dabei schon jetzt an den nächsten Schritt – und der heißt Klimaschutzmanagement
Die Stadt Emden setzt bei ihren Klimaschutzaktivitäten auf ihre Besonderheiten: als Hochburg des Radverkehrs und als maritimer Standort an der Mündung der Ems in die Nordsee.
Ostfriesland“ wird derzeit ein neues Achterschiff mit LNG-Antrieb gebaut, das im nächsten Schritt
eigenen Betriebskosten zu senken – die Ersparnisse können Sie in einem zweiten Schritt