Passwort vergessen? – Klett und Balmer Verlag https://www.klett.ch/login/passwort-vergessen
Schritt 1 von 3: Die Anmeldung erfolgt mit einer E-Mail-Adresse?
Schritt 1 von 3: Die Anmeldung erfolgt mit einer E-Mail-Adresse?
Mit seinem «fahrenden Tonstudio» ist Stefan Bregy in der ganzen Deutschschweiz unterwegs und unterstützt Schulklassen bei kreativen Projekten. In Malters LU dürfen wir dabei sein, als er in einer Oberstufenklasse eigene Hörspiele entwickelt.
Ist dieser Schritt abgeschlossen, geht es um das Einfangen der Geräusche.
Im Unterricht elektrische Regelkreise behandeln – für viele Lehrpersonen ist dieses Lehrplanthema neu. Hannes Herger, der am Lehrwerk «Prisma» mitgeschrieben hat und selbst damit unterrichtet, ermutigt Sie hier, es mit Ihrer Klasse anzupacken.
Danach wagen wir den Schritt hin zu komplexeren Bauteilen wie den Transistoren.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung – kurz BNE – ist ein Begriff, der aus dem Lehrplan 21 nicht mehr wegzudenken ist. Auch in den Lehrmitteln des Klett und Balmer Verlags ist BNE verankert. Am Beispiel des Englischlehrwerks «Open World» zeigen wir Ihnen die Bandbreite an Themen auf.
Wir zeigen Ihnen hier Schritt für Schritt, wie Sie mit Schülerinnen und Schülern
Schritt für Schritt erweitern und festigen sie ihre Sprachkenntnisse, und die Neugier
Einfach individuelle Arbeitsblätter zusammenstellen und sicher sein, dass die Aufgaben von hoher Qualität sind? Das wird möglich mit dem Arbeitsblattgenerator, der bei uns gerade entsteht.
Hier zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht.
Kinder verstehen erste Grundlagen dank gut gewählten Beispielen und einem sanften Schritt-für-Schritt-Aufbau
Die Filmclips zu unserem Englischlehrwerk «Open World» stehen neu auch den Schülerinnen und Schülern via digiMedia oder auf meinklett.ch zur Verfügung.
Wir zeigen Ihnen hier Schritt für Schritt, wie Sie mit Schülerinnen und Schülern
Informatik ist in aller Munde. In dieser Lektion to go zum Band «Einfach Informatik 7–9: Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren» erhalten Sie einen Vorschlag, wie Sie zwei Doppellektionen zum Thema «Ordnung und Suche» gestalten können.
Wir zeigen Ihnen hier Schritt für Schritt, wie Sie mit Schülerinnen und Schülern
Was unterscheidet «Die Sprachstarken 1» von anderen Deutschlehrwerken? Ihr Konzept, das auf dem Spracherfahrungsansatz aufbaut und damit die Kinder auf individuellen Lernwegen zum Lesen und Schreiben führt. Erika Brinkmann und Hans Brügelmann erklären Grundlagen und Bedeutung dieses Ansatzes.
Spontanschreibungen (siehe Abbildung rechts), unterstützen den jeweils nächsten Schritt