Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

heidelberg.de | Digitale Stadt – 24.10.2022 KI-Bürgerassistenz Lumi soll Nutzerinnen und Nutzer kennenlernen

https://www.heidelberg.de/Digitale-Stadt/startseite/neuigkeiten/24_10_2022+ki-buergerassistenz+lumi+soll+nutzerinnen+und+nutzer+kennenlernen.html

„Hallo, ich bin Lumi. Wie kann ich helfen?“ Mit diesem freundlichen Satz werden Nutzerinnen und Nutzer von www.heidelberg.de ab sofort begrüßt. Lumi ist ein neuartiges Assistenzsystem, das dank innovativer Künstlicher Intelligenz (KI) „Made in Europe” eine völlig neue Interaktion mit der Stadt ermöglichen soll – ganz bequem per Chatfenster. Nach einer umfassenden internen Testphase holt die Stadt Heidelberg nun ihre Bürgerinnen und Bürger ins Boot.
„Mutiger Schritt in die Zukunft“ „Mit Lumi geht die Stadt Heidelberg zusammen mit

20.02.2025 Wie wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnbringend genutzt werden sollen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_35285_35413_35429_5586786_5600016_5613393_5613280.html

In der neuen Folge des Podcasts „Spillover“ der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg ist Dr. Christian Aichmüller, Mitbegründer des Heidelberger Start-ups PAICON, zu Gast. PAICON entwickelt durch automatisierte bildgebende Verfahren digitale Lösungen zur Unterstützung der Krebsdiagnostik.
zu entwickeln, die Ärztinnen und Ärzte in der Krebsdiagnostik unterstützt, wurde Schritt

heidelberg.de | Menschen auf der Flucht – 23.07.2021 Ankunftszentrum: Masterplan für Patrick-Henry-Village wird überarbeitet

https://www.heidelberg.de/Fluechtlingshilfe/Startseite/pressemeldungen/23_07_2021+ankunftszentrum_+masterplan+fuer+patrick-henry-village+wird++ueberarbeitet.html

Der Masterplan für das Patrick-Henry-Village wird überarbeitet, damit das Ankunftszentrum für Geflüchtete des Landes Baden-Württemberg dort integriert werden kann. Der Gemeinderat stimmte einem entsprechenden Vorschlag in seiner Sitzung am 22. Juli 2021 mit großer Mehrheit zu. Die Entscheidung war nötig geworden, nachdem bei einem Bürgerentscheid am 11. April 2021 der eigentlich für das Ankunftszentrum vorgesehene Standort Wolfsgärten klar abgelehnt worden war. Das Ergebnis des Bürgerentscheids haben Stadt und Land als Signal verstanden, dass das Ankunftszentrum auch künftig auf PHV untergebracht werden sollte. Entsprechend wird nun der dynamische Masterplan für das PHV angepasst.
In einem ersten Schritt wird das Büro KCAP (Erstellerin des dynamischen Masterplans

Kultur- und Kreativwirtschaft Heidelberg – 26.11.2024 Südstadt: Erster Einblick in das neue Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum „MARLENE 42“

https://www.heidelberg.de/kreativwirtschaft,Lde/Startseite/Aktuelles+Kreativwirtschaft/26_11_2024+suedstadt_+erster+einblick+in+das+neue+kultur-+und+kreativwirtschaftszentrum+_marlene+42_.html

Bald soll es fertig sein, das neue Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum am Marlene-Dietrich-Platz in der Südstadt. Welchen Namen die Einrichtung künftig tragen wird, hat Oberbürgermeister Eckart Würzner bei einem Pressetermin am Montag, 25. November 2024, verkündet – und dabei auch einen ersten Blick in die Räumlichkeiten ermöglicht, die kurz vor der Fertigstellung stehen
erweitern wir unser Angebot um einen zentralen Baustein, der jungen Unternehmen beim Schritt

28.03.2025 Modehaus Niebel führt als erstes Geschäft in Heidelberg die „Stille Stunde“ ein | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_35285_35413_35429_5586786_5633254_5650162_5649987.html

Das Modehaus Niebel in der Dossenheimer Landstraße in Handschuhsheim führt als erstes Einzelhandelsgeschäft in Heidelberg die sogenannte „Stille Stunde „ein. Damit soll beispielsweise Menschen im Autismus-Spektrum, hochsensiblen Personen oder Menschen mit neurologischen Erkrankungen entspanntes Einkaufen ohne Reizüberflutung ermöglicht werden.
Familie und Chancengleichheit, begrüßt die Initiative: „Die Stille Stunde ist ein Schritt