Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Zukünftige Entwicklung der hessischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften: Potenziale nutzen und fördern – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/plenum/zukuenftige-entwicklung-hessischen-hochschulen/?d=druckvorschau

Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sind traditionell Orte des Bildungsaufstiegs und der Bildungsexpansion. Damit die HAWen auch in Zukunft ihre Leistungen weiter zuverlässig erbringen können ist es aber unabdingbar, dass sie finanziell dauerhaft abgesichert werden. Zurzeit läuft die Finanzierung zu rund einem Drittel über die Mittel aus dem Hochschulpakt 2020, der am Ende des Jahrzehnts ausläuft. Ein Ende der Förderung durch den Bund würde die hervorragende Entwicklung unserer Hochschulen ausbremsen und vielen jungen Menschen, die ein Studium aufnehmen wollen, die Tür der Hochschulen vor der Nase zuknallen. Der Bund muss hier unbedingt handeln und seine Förderung verlängern!
Dank diesem Schritt können HAWen eigenen wissenschaftlichen Nachwuchs ausbilden.

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Kerncurriculum für islamischen Religionsunterricht – GRÜNE: Landesregierung schmückt sich mit fremden Federn – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/kerncurriculum-fuer/

„Wir wollen von der Landesregierung wissen, wann ein Ergebnis dieser Prüfung der Anträge vorliegen wird. Zudem stellt sich die Frage, wann die Landesregierung mit der Ausbildung der notwendigen Lehrkräfte beginnt“, so Öztürk. DIE GRÜNEN kritisieren, dass es noch immer keinen konkreten Zeitplan für die Einführung des islamischen Religionsunterrichts gebe. Prof. Dr. Ömer Özsoy, Mitglied des Runden Tisches, antwortete auf die Frage, wann die ersten Lehrerden Abschluss machen würden: „Wir warten auf die Entscheidung aus Wiesbaden.“
„Wir freuen uns, dass endlich ein erster Schritt auf dem Weg zum islamischen Religionsunterricht

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Land sichert Berufsschulstandorte in ganz Hessen – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/news/land-sichert-berufsschulstandorte-in-ganz-hessen/

Die duale Berufsausbildung ist einer der Stärken Deutschlands und Hessens. Es ist kein Zufall, dass in unserem Land die Jugendarbeitslosigkeit im europäischen Vergleich niedrig und die Qualität unserer Berufsausbildung hoch ist. Hierzu leisten unsere beruflichen Schulen einen wesentlichen Beitrag. Schon seit Jahren sinkt jedoch die Zahl der Auszubildenden und damit die Lehrkräftestellenzuweisung an den hessischen […]
Programm zum Erhalt von Fachklassenstandorten In einem ersten Schritt wird ab dem

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Erst die Schüler, jetzt die Senioren – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/erst-die-schueler-je/?d=druckvorschau

Nach dem großen Erfolg des Schülertickets, kommt jetzt die Flatrate für die Senioren: Rund 1,3 Millionen Seniorinnen und Senioren erhalten durch das neue 365 Euro-Ticket vom nächsten Jahr an die Möglichkeit Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen sowie Regionalzüge in ganz Hessen werktags ab 9 Uhr morgens und an Wochenenden und Feiertagen ganztägig zu nutzen. „Insbesondere Seniorinnen […]
auf unkomplizierte und ökologische Mobilität zu schaffen und so einen weiteren Schritt

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Rundfunkrat des HR: Erstmals „Quotenmann“ benannt – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/pressemitteilungen/rundfunkrat-erstmals-quotenmann-benannt/

Auf Grundlage der neuen Regelungen zur Besetzung des Rundfunkrates des Hessischen Rundfunks hat die GRÜNE Landtagsfraktion erstmals einen „Quotenmann“ für das Gremium benannt. Mathias Wagner folgt auf Angela Dorn, die aufgrund ihres Wechsel in die Landesregierung aus dem Rundfunkrat ausgeschieden ist. Um für eine gleiche Repräsentanz der Geschlechter in diesem Gremium zu sorgen, sieht das […]
Überrepräsentanz von Männern in diesem Gremium führt diese neue Regelung vor allem dazu, dass Schritt

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Nachhaltige Landwirtschaft in Hessen weiter fördern und unterstützen – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/plenum/nachhaltige-landwirtschaft-hessen-weiter/?d=druckvorschau

Wir wollen eine nachhaltige Landwirtschaft für alle Betriebe. Und wir wollen den Anteil der Ökobetriebe noch weiter steigern: Im Koalitionsvertrag haben wir vereinbart, dass 25 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche im Jahr 2025 ökologisch bewirtschaftet werden sollen. Wir wollen, dass Hessen Ökomodellregion Deutschlands wird.
Koalitionsvereinbarung auch Umweltförderungen für Betriebe vorgesehen, die den Schritt

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Nachhaltige Landwirtschaft in Hessen weiter fördern und unterstützen – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/plenum/nachhaltige-landwirtschaft-hessen-weiter/

Wir wollen eine nachhaltige Landwirtschaft für alle Betriebe. Und wir wollen den Anteil der Ökobetriebe noch weiter steigern: Im Koalitionsvertrag haben wir vereinbart, dass 25 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche im Jahr 2025 ökologisch bewirtschaftet werden sollen. Wir wollen, dass Hessen Ökomodellregion Deutschlands wird.
Koalitionsvereinbarung auch Umweltförderungen für Betriebe vorgesehen, die den Schritt

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Die selbstständige Schule in Hessen ist auf einem guten Weg – mehr Gestaltungsfreiheit für Qualitätsentwicklung und individuelle Förderung – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/plenum/die-selbststaendige-schule-in-hessen-ist-auf-einem-guten-weg-mehr-gestaltungsfreiheit-fuer-qualitaetsentwicklung-und-individuelle-foerderung/?d=druckvorschau

Vor sage und schreibe neun Jahren hat der Landtag mit den Stimmen aller Fraktionen beschlossen, dass die Schulen mehr Selbständigkeit bekommen sollen. Heute haben gerade einmal 59 von rund 1700 Schulen insgesamt etwas mehr Selbständigkeit. Ein gemeinsames Schulbudget von Land und Kommunen fehlt weiterhin ebenso wie eine Änderung der Schulverwaltungsstrukturen und die 105 Prozent Lehrerversorgung.
Was bisher zur Selbständigen Schule vorliegt, mag ein großer Schritt für eine ambitionslose