Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Regeln für Netzwerke und Plattformen

https://www.dbjr.de/artikel/regeln-fuer-netzwerke-und-plattformen

Die Rechte der Verbraucher*innen in der digitalen Welt stehen aktuell häufig auf der politischen Agenda. Auf nationaler und europäischer Ebene geht es darum, Gesetze mit klaren Regeln für soziale Netzwerke und Plattformen großer Datenkonzerne aufzustellen. Die Perspektive junger Verbraucher*innen kommt dabei noch zu kurz. Wir rücken sie mit einem Projekt ins Zentrum.
„Das sind richtige und wichtige Schritte, auch für eine vielfältige demokratische

Bundesländer fordern Nachbesserung beim BAföG

https://www.dbjr.de/artikel/bundeslaender-fordern-nachbesserung-beim-bafoeg

Der Bundesrat hat den Weg für die BAföG-Reform freigemacht, die der Bundestag beschlossen hatte. Die Reform soll Student*innen und Schüler*innen aus sozial schwachen Familien staatlich stärker unterstützen. Und sie solle den Kreis der BAföG-Empfänger*innen erweitern.
Kernpunkte der Reform Mit der BAföG-Reform steigen die Bedarfssätze bis 2020 in zwei Schritten

Bundesjugendring und junge Menschen aus Jugendverbänden treffen Bundeskanzler Olaf Scholz

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-und-junge-menschen-aus-jugendverbaenden-treffen-bundeskanzler-olaf-scholz

Zusammen mit jungen Aktiven aus Jugendverbänden und –ringen traf sich der Vorstand des Bundesjugendrings mit Bundeskanzler Olaf Scholz am 18. März 2024 in Berlin. In zwei Gesprächsrunden, diskutierte Olaf Scholz erst mit dem Vorstand des Bundesjugendrings und anschließend mit 30 jungen Engagierten aus den Mitgliedsorganisationen des Bundesjugendrings. Schwerpunkte des Austauschs waren die Arbeit und die notwendige Förderung der Jugendverbände, das ehrenamtliche Engagement junger Menschen und die zunehmende Bedrohung der Demokratie.
ihre Sorgen über den zunehmenden Rechtsruck in Deutschland und welche notwendigen Schritte

Förderung und Teilhabe im Sinne der Kinderrechte garantieren

https://www.dbjr.de/artikel/foerderung-und-teilhabe-im-sinne-der-kinderrechte-garantieren

Kinder und Jugendliche müssen noch länger auf selbstbestimmte Freiräume verzichten. Aktivitäten mit Gleichaltrigen, Treffen in verbandlichen Gruppenstunden und Jugendfreizeiten bleiben größtenteils untersagt. Als Gesellschaft müssen wir dringend darüber reden, wie Kinder und Jugendliche in dieser Krise gestärkt werden können, fordert der DBJR-Vorstand. Denn Kinder und Jugendliche spielen mit ihren Bedarfen und Sorgen in den derzeitigen Debatten kaum eine Rolle.
Zunächst in einzelnen Schritten, wozu in einzelnen Ländern bereits erste Ideen entwickelt

Armuts- und Reichtumsbericht: Zivilgesellschaft und Betroffene außen vor

https://www.dbjr.de/artikel/armuts-und-reichtumsbericht-zivilgesellschaft-und-betroffene-aussen-vor

Die Bundesregierung stellt den Entwurf ihres sechsten Armuts- und Reichtumsberichts vor. Uns war es nicht möglich, in dem viel zu kurzen Zeitraum eine ausführliche Stellungnahme zu erarbeiten. Wir nehmen aber Bezug auf den Entstehungsprozess und kritisieren die im Bericht formulierten Empfehlungen.
Die im Bericht aufgezeigten Erfolge des Mindestlohns zeigen, dass mutige Schritte

Art of Hosting

https://www.dbjr.de/artikel/art-of-hosting

Die Broschüre gibt eine Einführung in die Konzepte und Methoden des „Art oft Hosting“ und lädt dazu ein, diesen Ansatz bei Dialog- oder Beteiligungsaktivitäten mitzudenken und auszuprobieren.
bewusst – von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Klärung weiterer Schritte