Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

BMUV: Lemke: „G7-Staaten müssen zu ihrer Verantwortung für den Schutz unserer Umwelt und Natur stehen“ | Pressemitteilung

https://www.bmuv.de/pressemitteilung/lemke-g7-staaten-muessen-zu-ihrer-verantwortung-fuer-den-schutz-unsere-umwelt-und-natur-stehen

Bundesumweltministerin Steffi Lemke tritt bei G7-Treffen der Umwelt-, Klima- und Energieminister:innen in Japan für klare Umwelt- und Naturschutzagenda ein.
ihrer Verantwortung für den Schutz unserer Umwelt und Natur stehen und konkrete Schritte

BMUV: Globales Rahmenwerk für eine Welt ohne Schäden durch Chemikalien und Abfälle verabschiedet | Pressemitteilung

https://www.bmuv.de/pressemitteilung/globales-rahmenwerk-fuer-eine-welt-ohne-schaeden-durch-chemikalien-und-abfaelle-verabschiedet

Mit der Bonner Erklärung wird ein starkes politisches Signal gesendet. Die Staatengemeinschaft und alle anderen Akteure bekennen sich dazu, den Umgang mit Chemikalien weltweit sicherer zu machen.
Es ist uns gelungen, fortschrittliche Ziele und effektive Schritte für ein sicheres

BMUV: Rede von Steffi Lemke beim Projektbesuch des ANK-Modellvorhabens „Moorklimaschutz an der Ostseeküste“ | Rede

https://www.bmuv.de/rede/rede-von-steffi-lemke-beim-projektbesuch-des-ank-modellvorhabens-moorklimaschutz-an-der-ostseekueste

Bundesumweltministerin Lemke hat einen Förderbescheid für das Projekt „Moorklimaschutz an der Ostseeküste“ überreicht und eine Rede gehalten. Das zentrale Instrument für den Schutz der Moore ist die Nationale Moorschutzstrategie.
Sie beinhaltet alle notwendigen Schritte, um Moore zu stärken, langfristig wiederherzustellen

BMUV: Intakte Meere als Voraussetzung für Schutz von Artenvielfalt und Klima | Pressemitteilung

https://www.bmuv.de/pressemitteilung/intakte-meere-als-voraussetzung-fuer-schutz-von-artenvielfalt-und-klima

Auf der Weltnaturkonferenz steht auch der Schutz und die naturverträgliche Nutzung der Meere im Mittelpunkt. Die Meere sind Lebensraum unzähliger Arten, Klimaregulator und wichtige Ernährungsgrundlage.
angestrebte Unterschutzstellung von 30 Prozent der Meeres- und Landflächen in konkrete Schritte