Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

BMUV: Meeresschutzgebiete in der deutschen Nord- und Ostsee

https://www.bmuv.de/themen/meeresschutz/meeresschutzgebiete-in-der-deutschen-nord-und-ostsee

Das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 umfasst nicht nur Flächen an Land, sondern schützt auch Lebensräume und Arten im Meer. Für die Umsetzung von Natura 2000 an Land und in den Hoheitsgewässern (innerhalb der 12 Seemeilen-Zone) sind in Deutschland die Bundesländer zuständig.
Die Empfehlung stellt einen wichtigen Schritt dar, hin zu einem effektiven Management

BMUV: Besserer Schutz für Schweinswale und Seevögel in den Meeresschutzgebieten der Nordsee | Pressemitteilung

https://www.bmuv.de/pressemitteilung/besserer-schutz-fuer-schweinswale-und-seevoegel-in-den-meeresschutzgebieten-der-nordsee-1

Die Europäische Kommission hat auf Vorschlag der Bundesregierung neue Fischereibewirtschaftungsmaßnahmen für die deutschen Meeresschutzgebiete in der Nordsee erlassen. Diese Maßnahmen sollen bedrohte Arten besser schützen.
Gleichzeitig sind die Maßnahmen ein wichtiger Schritt im Rahmen der Meeresoffensive

BMUV: Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen klare Verantwortlichkeiten und Transparenz bei Online-Marktplätzen | Pressemitteilung

https://www.bmuv.de/pressemitteilung/verbraucherinnen-und-verbraucher-wuenschen-klare-verantwortlichkeiten-und-transparenz-bei-online-marktplaetzen

Der Handel über Online-Marktplätze hat einen bedeutenden Einfluss und macht fast die Hälfte des Gesamtumsatzes im Onlinehandel aus. Bei Transaktionen über Online-Marktplätze treten aber auch vielfältige Probleme auf.
Die Autoren der Studie empfehlen als ersten Schritt eine Begriffsklärung von Online-Marktplätzen

BMUV: Sofortmaßnahme erhöht Nachfrage bei klimaneutralen Kraftstoffen und stärkt den Klimaschutz | Pressemitteilung

https://www.bmuv.de/pressemitteilung/sofortmassnahme-erhoeht-nachfrage-bei-klimaneutralen-kraftstoffen-und-staerkt-den-klimaschutz

Zur Erfüllung der Treibhausgasminderungsquote darf die Mineralölindustrie in den kommenden zwei Jahren nur noch CO2-Minderungen aus erneuerbaren Kraftstoffen und Strom verwenden, die auch im selben Jahr erzielt wurden.
Im nächsten Schritt will das Bundesumweltministerium noch bis Ende des Jahres seine

BMUV: Gastbeitrag von Steffi Lemke: „Wie wir Künstliche Intelligenz transparent, nachvollziehbar und überprüfbar machen können“ | Medienbeitrag

https://www.bmuv.de/interview/gastbeitrag-von-steffi-lemke-wie-wir-kuenstliche-intelligenz-transparent-nachvollziehbar-und-ueberpruefbar-machen-koennen

Im Gastbeitrag im Handelsblatt erläutert Steffi Lemke, warum die EU-Regulierung vor allem vor vier Gefahren der KI schützen sollte.
Aufsichtsbehörden und Rechtsprechung mit einer rasanten technologischen Entwicklung Schritt

BMUV: Rede von Steffi Lemke anlässlich der neunten Vollversammlung des Weltbiodiversitätsrates (IPBES 9) | Rede

https://www.bmuv.de/rede/rede-von-steffi-lemke-anlaesslich-der-neunten-vollversammlung-des-weltbiodiversitaetsrates-ipbes-9

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hielt zur Eröffnung der neunten Vollversammlung des Weltbiodiversitätsrates (IPBES 9) in Bonn ein Grußwort. Dabei hob sie die Bedeutung der IPBES für eine wissenschaftsbasierte Politik hervor.
Das globale IPBES-Assessment hat uns dabei schon einen großen Schritt nach vorn gebracht