Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

BMEL – Praxisberichte – „Telepräsenz lernen“ – Medienkompetenz und kreatives Lernen im Landkreis Elbe-Elster

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/elbe-elster-telepraesenz-lernen-las.html?nn=73360

Wie moderne Medientechnik für die Verknüpfung von Lernorten im ländlichen Raum eingesetzt werden kann, zeigt das Projekt „Telepräsenz lernen“ in der Region Elbe-Elster.
Schritt für Schritt zu multifunktionalen Lernorten für die Region Die Umsetzung des

BMEL – Praxisberichte – „Telepräsenz lernen“ – Medienkompetenz und kreatives Lernen im Landkreis Elbe-Elster

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/elbe-elster-telepraesenz-lernen-las.html

Wie moderne Medientechnik für die Verknüpfung von Lernorten im ländlichen Raum eingesetzt werden kann, zeigt das Projekt „Telepräsenz lernen“ in der Region Elbe-Elster.
Schritt für Schritt zu multifunktionalen Lernorten für die Region Die Umsetzung des

BMEL – Pressemitteilungen – PLANAK beschließt GAK-Rahmenplan für die Jahre 2024-2027

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/146-gak.html?nn=1566

Der Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz (PLANAK) hat in seiner heutigen Sitzung den Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) für die Jahre 2024 bis 2027 beschlossen. Zentrales Thema war daneben der zukunftsfeste Umbau der Tierhaltung. Der PLANAK nahm die erforderlichen Anpassungen in der GAK vor, damit das Bundesprogramm zur Förderung von Investitionen in tiergerechtere Stallbauten und laufenden Mehrkosten für mehr Tierschutz in der Schweinehaltung Anfang 2024 starten kann. Um einheitliche Bedingungen sicherzustellen wurden die bestehenden Förderungen dazu aus dem GAK-Rahmenplan genommen.
Wir haben gemeinsam einen wichtigen Schritt getan, um unseren Landwirtinnen und Landwirten

BMEL – Pressemitteilungen – Bundeskabinett beschließt Vierten Bericht zur Entwicklung ländlicher Räume

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/129-4-bericht-le.html

Die ländlichen Räume in Deutschland sind attraktiv: Seit zehn Jahren zieht es mehr Menschen von den Städten aufs Land als umgekehrt. Dazu trägt die Wirtschaftskraft der vor allem kleinen und mittleren Unternehmen bei, die fast die Hälfte der Bruttowertschöpfung in Deutschland erwirtschaften. Das ist eines der Ergebnisse des „Vierten Berichts zur Entwicklung ländlicher Räume“ (2020-2024), den das Bundeskabinett heute auf Vorlage des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir beschlossen hat. Der Bericht erscheint seit 2011 alle vier Jahre und beschreibt umfassend die Situation und Entwicklung ländlicher Räume sowie – über Legislaturperioden hinweg – bundespolitische Maßnahmen.
Mit dem Abbau unnötiger Bürokratie kommen wir Schritt für Schritt unserem Ziel näher

BMEL – Pressemitteilungen – PLANAK beschließt GAK-Rahmenplan für die Jahre 2024-2027

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/146-gak.html

Der Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz (PLANAK) hat in seiner heutigen Sitzung den Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) für die Jahre 2024 bis 2027 beschlossen. Zentrales Thema war daneben der zukunftsfeste Umbau der Tierhaltung. Der PLANAK nahm die erforderlichen Anpassungen in der GAK vor, damit das Bundesprogramm zur Förderung von Investitionen in tiergerechtere Stallbauten und laufenden Mehrkosten für mehr Tierschutz in der Schweinehaltung Anfang 2024 starten kann. Um einheitliche Bedingungen sicherzustellen wurden die bestehenden Förderungen dazu aus dem GAK-Rahmenplan genommen.
Wir haben gemeinsam einen wichtigen Schritt getan, um unseren Landwirtinnen und Landwirten