Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

BMEL – Pressemitteilungen – Jetzt mitmachen im „Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft“!

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/101-dialognetzwerk.html

Landwirtinnen und Landwirte sowie Naturschützerinnen und Naturschützer können sich noch bis zum 14. August 2022 für die Mitarbeit im „Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft“ bewerben. Über das Netzwerk will das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium (BMUV) Praxiserfahrungen sammeln, um den Umstieg auf nachhaltige Wirtschaftsformen in der Landwirtschaft optimal zu gestalten.
Webseite finden Sie nähere Informationen zu den Bewerbungskriterien und den nächsten Schritten

BMEL – Pressemitteilungen – Jetzt mitmachen im „Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft“!

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/101-dialognetzwerk.html?nn=1566

Landwirtinnen und Landwirte sowie Naturschützerinnen und Naturschützer können sich noch bis zum 14. August 2022 für die Mitarbeit im „Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft“ bewerben. Über das Netzwerk will das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium (BMUV) Praxiserfahrungen sammeln, um den Umstieg auf nachhaltige Wirtschaftsformen in der Landwirtschaft optimal zu gestalten.
Webseite finden Sie nähere Informationen zu den Bewerbungskriterien und den nächsten Schritten

BMEL – Pressemitteilungen – Özdemir: Versorgung in der EU ist nicht gefährdet

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/23-oezdemir-informeller-agrarrat-ukraine.html?nn=1566

Angesichts des Angriffs Russlands auf die Ukraine kommen die Agrarministerinnen und –minister der Europäischen Union (EU) heute virtuell zu einem außerordentlichen informellen Treffen zusammen. Gesprächsthema ist dabei die Lage auf den Agrarmärkten nach der Invasion.
Wer aber in dieser Situation fordert, erste Schritte der Europäischen Agrarpolitik

BMEL – Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) – GAP-Strategieplan für die Bundesrepublik Deutschland

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/gap/gap-strategieplan.html

Alle EU-Mitgliedstaaten müssen für die neue GAP-Förderperiode ab 2023 erstmals einen Nationalen Strategieplan für die 1. und die 2. Säule der GAP entwickeln – auf Basis der geltenden GAP-Strategieplan-Verordnung der EU.
Der GAP-Strategieplan unterstützt weitere Schritte auf dem in Deutschland eingeschlagenen

BMEL – Pressemitteilungen – Özdemir: Versorgung in der EU ist nicht gefährdet

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/23-oezdemir-informeller-agrarrat-ukraine.html

Angesichts des Angriffs Russlands auf die Ukraine kommen die Agrarministerinnen und –minister der Europäischen Union (EU) heute virtuell zu einem außerordentlichen informellen Treffen zusammen. Gesprächsthema ist dabei die Lage auf den Agrarmärkten nach der Invasion.
Wer aber in dieser Situation fordert, erste Schritte der Europäischen Agrarpolitik

BMEL – Pressemitteilungen – EUDR: BMEL leitet Länder- und Verbändeanhörung ein

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/119-einleitung-laender-verbaendeanhoerung.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat heute die Länder- und Verbändeanhörung für ein Gesetz zur nationalen Durchführung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) eingeleitet. Mit dem Gesetz muss insbesondere festgelegt werden, wer in Deutschland für die EUDR zuständig ist, sobald diese in den Mitgliedstaaten angewendet werden muss.
Hintergrund ist, dass die Europäische Kommission von ihr versprochene Schritte für

BMEL – Pressemitteilungen – EUDR: BMEL leitet Länder- und Verbändeanhörung ein

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/119-einleitung-laender-verbaendeanhoerung.html?nn=1566

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat heute die Länder- und Verbändeanhörung für ein Gesetz zur nationalen Durchführung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) eingeleitet. Mit dem Gesetz muss insbesondere festgelegt werden, wer in Deutschland für die EUDR zuständig ist, sobald diese in den Mitgliedstaaten angewendet werden muss.
Hintergrund ist, dass die Europäische Kommission von ihr versprochene Schritte für